Mit Eltern entdecken und forschen: Dein Praxisprojekt
Online-Workshop
Mit Eltern entdecken und forschen: Dein Praxisprojekt
Eltern sind die ersten und wichtigsten Bildungspartner ihrer Kinder. Wie kannst du sie gemeinsam mit ihren Kindern zum entdeckenden und forschenden Lernen anregen? Hast du bereits eine Idee für ein Praxisprojekt oder eine Aktion mit Elternbeteiligung, die du bald umsetzen möchtest? Dann ist dieses Angebot genau das Richtige für dich. Im Online-Workshop begleiten dich Themen-Expert:innen der Stiftung mit kontinuierlichem Feedback bei der Planung, Durchführung und Reflexion deines Projekts.
Dieses Angebot richtet sich an Fachkräfte mit Vorwissen zum Thema Elternzusammenarbeit,
die nun praktisch tätig werden möchten.
Weiter Visualisieren
Webinar
Weiter Visualisieren
Du möchtest Inhalte ansprechend und abwechslungsreich visualisieren? Erhalte in diesem Webinar vertieftes Wissen über die Gestaltungselemente Schrift, Form und Figuren und erweitere dein persönliches Skillset. Übe dich aktiv im Visualisieren und tausche Ideen und Tipps aus.
Räume zum Entdecken und Forschen gemeinsam gestalten: Dein Praxisprojekt
Online-Workshop
Räume zum Entdecken und Forschen gemeinsam gestalten: Dein Praxisprojekt
Die Gestaltung und Ausstattung von Räumen wirkt sich auf die Entdeckungsfreude und den Forschungsdrang von Kindern aus. Wie können Räume nachhaltig und gemeinsam mit den Kindern gestaltet werden? Du suchst nach Inspiration oder hast bereits eine Idee für ein Gestaltungsprojekt, welches du bald in deiner Einrichtung umsetzen möchtest? Dann ist dieses Angebot genau das Richtige für dich. Im Online-Workshop begleiten dich Themen-Expert:innen der Stiftung mit kontinuierlichem Feedback bei der Planung, Durchführung und Reflexion deines Projekts.
Präsentieren und KörperSPRACHE
Webinar
und weitere Termine
Präsentieren und KörperSPRACHE
Als Lernbegleitung stehst du vor Gruppen oft im Rampenlicht. Dabei stellt sich Frage: Wie können gesprochene Worte durch eine stimmige Körpersprache sinnvoll verstärkt werden? Schärfe in diesem Webinar deine Wahrnehmung von Körperhaltung, Mimik sowie Gestik und erhalte einfache Tipps für deinen Alltag, um deine Körpersprache in Präsentationen vorteilhaft einzusetzen.
Tür auf für die Zukunft: BNE inklusiv denken & im pädagogischen Alltag verankern
Fachtag
Tür auf für die Zukunft: BNE inklusiv denken & im pädagogischen Alltag verankern
Präsenzveranstaltung in München
Auf diesem Fachtag für pädagogische Fach- und Lehrkräfte erfährst du in Vorträgen und praxisnahen Workshops, wie du Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Inklusion verknüpfen kannst. In praxisnahen Workshops und kollegialen Austauschrunden erarbeitest du mit Fachkolleg:innen aus anderen Einrichtungen Lösungsansätze für eine vielfältige Praxis.
Hinweis: Dieser Fachtag findet in München statt und ist keine digitale Veranstaltung.
Ein Einstieg – Philosophieren mit Kindern
Webinar
Ein Einstieg – Philosophieren mit Kindern
Kinder stellen Fragen mit philosophischem Charakter. Welche Fragen sind
das und wie unterscheiden sie sich von anderen? Dieses Webinar bietet einen
Einstieg in das Philosophieren mit Kindern. Erfahre, wie du Kinder dabei
begleitest und welche Entwicklungschancen sich dadurch eröffnen.
Visualisieren
Webinar
Visualisieren
Visualisierungen helfen uns, Inhalte besser aufzunehmen und zu verarbeiten. Wie gelingt es, Lernsituationen, Präsentationen und Veranstaltungen mithilfe von Visualisierungen lebendiger zu gestalten? Erfahre in diesem Webinar, wie sich Notizen, Dokumentationen, Flipcharts oder Plakate, mit einfachen Tricks attraktiver gestalten lassen.
MINTplus Ernährung - Lebensmittel unter der Lupe
Webinar
MINTplus Ernährung - Lebensmittel unter der Lupe
Gesunde Ernährung ist in vielen Kitas und Schulen längst Thema – doch wie lernen Kinder, was wirklich in ihrem Essen steckt und was gesund ist? In diesem MINTplus-Webinar sprechen wir mit dem Arzt und Ernährungsexperten Dr. Stefan Kabisch über gesunde Ernährung in Kita, Hort und Grundschule. Wir zeigen dir, wie du Kindern auf einfache Weise Wissen über Ernährung und Gesundheit vermitteln kannst – und wie ihr gemeinsam entdecken könnt, woher Lebensmittel kommen und wie sie verarbeitet werden.
Zertifizierung für Kitas, Horte und Grundschulen – Bewerbung leicht gemacht
Webinar
und weitere Termine
Zertifizierung für Kitas, Horte und Grundschulen – Bewerbung leicht gemacht
Was ist die Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen? Welche Vorteile haben Kitas, Horte oder Grundschule durch eine Zertifizierung? Diesen und ähnlichen Fragen möchten wir im Rahmen dieser Online-Info-Veranstaltung auf den Grund gehen. Tausche dich mit anderen Einrichtungen aus, stelle Fragen und vereinbare bei Bedarf individuelle telefonische Beratungsgespräche.
FreiRäume zum Entdecken und Forschen
Webinar
FreiRäume zum Entdecken und Forschen
Welchen Einfluss haben Räume, Umgebungen und das Miteinander darauf, wie Kinder ihrer natürlichen Lust am Entdecken und Forschen nachgehen? In diesem Webinar zeigen wir, wie es dir gelingen kann, (Frei)Räume zum Ausprobieren und Forschen so zu gestalten, dass sie zu den Bedürfnissen der Kinder, der pädagogischen Fachkräfte und der Einrichtung passen.
Ko-Konstruktive Lernbegleitung: Dein Praxisprojekt
Online-Workshop
Ko-Konstruktive Lernbegleitung: Dein Praxisprojekt
Kinder und Erwachsene lernen am besten gemeinsam – durch Austausch und geteiltes Erleben. Wie genau kann ko-konstruktives Lernen im MINT-Bereich gelingen? Vielleicht hast du schon eine Idee für ein MINT-Praxisprojekt oder eine Forschungsaktivität, die du gemeinsam mit Kindern umsetzen möchtest, suchst aber nach Austausch und kollegialem Feedback? Dann ist dieses Angebot genau das Richtige für dich! Im Online-Workshop begleiten dich Themen-Expert:innen der Stiftung mit kontinuierlichem Feedback bei der Planung, Umsetzung und Reflexion deines Projekts.
Vom Gespräch zum Philosophieren mit Kindern
Webinar
Vom Gespräch zum Philosophieren mit Kindern
Nach dem Webinar „Ein Einstieg — Philosophieren mit Kindern“ widmen wir uns weiteren Fragen: Was fördert das Entstehen einer philosophischen Forschungsgemeinschaft aus Kindern und Erwachsenen? In diesem weiterführenden Webinar lernst du Methoden und Herangehensweisen kennen, die Kinder bei der gemeinsamen Suche und dem Entdecken eigener (vorläufiger) Antworten auf ihre philosophischen Fragen unterstützen.
„Es wird echt Zeit!“ Mit Sanduhr, Kalender & Co. in der Grundschule forschen
Webinar
„Es wird echt Zeit!“ Mit Sanduhr, Kalender & Co. in der Grundschule forschen
Wie tickt die Zeit – und was macht sie eigentlich mit uns? Kinder haben Fragen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und sie erleben, dass die Zeit manchmal sehr langsam, manchmal jedoch auch sehr schnell vergehen kann.
In diesem Webinar erhältst du Einblicke in die neueste Ausgabe unseres Grundschulmagazins "echt jetzt?". Entdecke das Thema Zeit auf spannende Weise: vom Lauf der Sonne über tierische Zeitgefühle bis hin zu Zeitzonen, Zeitlupe und Zeitraffer. Und erfahre, wie vielseitig Zeit ist – und wie du das Thema lebendig und alltagsnah im Unterricht mit Kindern lesend und forschend entdecken kannst.
Forschungsideen im Alltag
Webinar
Forschungsideen im Alltag
Der Alltag steckt voller Phänomene und Dingen, die das Interesse von Kindern wecken. Wie können wir diese Interessen aufgreifen und das alltägliche Entdecken und Forschen anregen? Erhalte in diesem Webinar einen Einblick in die Praxismaterialien aus der Themenwelt „MINT ist überall“ und erfahre, wie diese eingesetzt werden können.
Eure Kita-Vision: Gemeinsam Zukunft gestalten
Online-Kurs
Eure Kita-Vision: Gemeinsam Zukunft gestalten
Wenn
alle am gleichen Strang ziehen, gewinnt die Kita an Qualität. Dafür brauchen
Teams eine Verständigung darüber, was sie eint und motiviert – und was das für
die Gestaltung des Kita-Alltags und bspw. die Integration früher MINT-Bildung
bedeutet. In diesem Onlinekurs erlebst du, wie die Entwicklung einer
gemeinsamen Kita-Vision überall im Kita-Alltag wirksam wird und du bekommst
Impulse für die eigene Arbeitspraxis.
Vertrauen im Kita-Team
Online-Kurs
Vertrauen im Kita-Team
Ob im hektischen Kita-Alltag, bei Konflikten oder schwierigen Entscheidungen: Ohne Vertrauen gerät die Zusammenarbeit im Team schnell ins Wanken. In diesem Online-Kurs lernst du, warum Vertrauen die Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit ist. Du bekommst Tipps, wie ihr als Team aktiv euer Vertrauen ineinander stärken könnt. Erfahre, wie besonders die Kita-Leitung ein vertrauensvolles Miteinander fördern kann. Finde heraus, warum Resilienz, eure innere Widerstandskraft, gerade in schwierigen Zeiten unverzichtbar ist.
Offene Kommunikation im Kita-Team
Online-Kurs
Offene Kommunikation im Kita-Team
Gute Kommunikation ist der Schlüssel zu einem starken Team. In diesem Online-Kurs erfährst du, wie ihr in eurer Kita offen und ehrlich sprechen könnt. Außerdem lernst du, wann ihr echte Feedbackkultur im Alltag lebt. Du setzt dich damit auseinander, wie gutes Feedback gelingt. Methoden helfen dir, eine wertschätzende Feedbackkultur im Team zu entwickeln. So kann sich jede:r im Team gehört und ernst genommen fühlen.
Vom Apfel zum Snack – verstehen was drin steckt
Online-Kurs
Vom Apfel zum Snack – verstehen was drin steckt
Der Apfel ist das beliebteste Obst in Deutschland – nicht nur frisch, sondern auch als Saft, Mus oder Chips kommt er auf unseren Tisch. Doch was passiert bei der Verarbeitung? Welche Inhaltsstoffe bleiben, welche gehen verloren? Wie wirken sich Verarbeitung und Zubereitung auf Zucker, Wasser und Ballaststoffe aus? In diesem kurzen Online-Kurs erhältst du praxisnahes Wissen und Impulse, wie du den Apfel mit den Kindern entdecken kannst.
Vom Korn zum Knusperring – Technik in der Müslischale
Online-Kurs
Vom Korn zum Knusperring – Technik in der Müslischale
Wieso schwimmen die Getreideringe in meiner Müslischüssel? Und wie wird ein Getreidekorn eigentlich zu einem Getreidering? In diesem kurzen Online-Kurs geht es um die Herstellung eines konkreten Lebensmittels: Du erfährst, wie aus Getreidekörnern luftig-knusprige Ringe werden und warum es dafür ein technisches Gerät braucht. Zudem erhältst du Praxisideen, wie du mit Kindern im Alltag Lebensmittel und ihre Herstellung entdecken und erforschen kannst.
Partizipation im Kita-Team
Online-Kurs
Partizipation im Kita-Team
Partizipation in Kitas ist ein wichtiges Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Oft wird dabei vor allem die Partizipation von Kindern in den Blick genommen. Doch die Partizipation im Team ist für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit ebenso unerlässlich. Wenn jede:r eigene Ideen, Erfahrungen und Perspektiven einbringen kann, profitiert davon die ganze Kita. In diesem kurzen Online-Kurs bekommst du Impulse, wie euch das im Kita-Alltag gelingen kann.
MINT-Räume – Welche Idee passt zu dir?
Online-Kurs
MINT-Räume – Welche Idee passt zu dir?
Entdeckerregal,
Aktionstablett oder Matsch- und Naturküche. Es gibt viele Möglichkeiten, Räume so zu gestalten, dass sie zum Forschen und Entdecken inspirieren - egal ob innen oder außen. Welche Raum-Elemente nutzt ihr in eurer Einrichtung und welche könnt ihr vielleicht noch einmal neu denken oder umgestalten?
In diesem kurzen Online-Kurs lernst du spielerisch verschiedene Raum-Elemente kennen. Du kannst alleine oder
auch gemeinsam mit anderen spielen. Lass dich von den Bildkarten und Reflexionsfragen inspirieren und hole dir Ideen, die den Kindern täglich
MINT-Erlebnisse ermöglichen und das Entdecken und Forschen im
Alltag vereinfachen.
Von Brise bis Sturm – entdecke den Wind!
Online-Kurs
Von Brise bis Sturm – entdecke den Wind!
Wind ist allgegenwärtig – doch weshalb weht er, wie stark und woher kommt er eigentlich? In diesem Online-Kurs erfährst du, wie Wind entsteht und wie wir Menschen ihn nutzen. Du lernst unterschiedliche Windstärken zu beobachten und beschäftigst dich mit Windvorhersagen. Zudem sammelst du Ideen, wie du gemeinsam mit den Kindern im Alltag zum Wind entdecken und forschen kannst.
Kühler Kopf und grünes Dach – mit Klimafolgen umgehen
Online-Kurs
Kühler Kopf und grünes Dach – mit Klimafolgen umgehen
Was haben ein begrüntes Dach, ein Mittagsschlaf in der Kita und eine Regentonne gemeinsam? Sie alle sind Strategien zur Anpassung an Klimafolgen! In diesem Online-Kurs gehst du auf Entdeckungsreise durch eine Kita. Du erkennst Bezüge zum Klimawandel in deiner eigenen Kita und lernst verschiedene Aktivitäten und Maßnahmen zur Anpassung an Klimafolgen kennen. Du lernst, wie du den Kindern die Folgen des Klimawandels aufzeigst, ohne Ängste zu schüren und bekommst Hintergrundwissen zum Klimawandel und seinen Folgen an die Hand.
ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft
Online-Kurs
ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft
Welche Rolle spielt Energie in unserem Leben? Und wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? In diesem Online-Kurs begleitest du unsere Energie-Expert:innen Paula, Zipp und Toni auf eine aufregende Entdeckungstour! Reise mit ihnen durch verschiedene Szenarien, stellt euch gemeinsam kniffligen Aufgaben und sammle Ideen, wie kluge Lösungen für eine nachhaltige Zukunft aussehen können.
Dieser Online-Kurs ist Teil der MINTmachtage 2025 zum Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft"
Schritt für Schritt – Entdecken an der Mathe-Treppe
Online-Kurs
Schritt für Schritt – Entdecken an der Mathe-Treppe
Entdeckendes Lernen ist ein wichtiger Bestandteil deiner Kita-Praxis? Du würdest es aber gern noch mehr in deinen pädagogischen Alltag integrieren? In diesem Online-Kurs lernst du die Mathe-Treppe als spielerische Lernumgebung kennen. Wo landen die Kinder, wenn sie an einer Treppe zwei Stufen auf einmal nehmen? Und sind es aufwärts genauso viele Stufen wie abwärts? Erfahre anhand von beispielhaften Situationen, wie du die Mathe-Treppe für das entdeckende Lernen nutzen kannst.
Ideen werden Wirklichkeit: Neues in der Kita umsetzen
Online-Kurs
Ideen werden Wirklichkeit: Neues in der Kita umsetzen
Du hast Ideen, die euren Kita-Alltag verändern? Und du möchtest sie nachhaltig in eurem Kita-Alltag verankern? Dieser Online-Kurs zeigt dir anhand eines praktischen Fallbeispiels unterschiedliche Schritte und Methoden, die dir dabei helfen, deine Ideen gemeinsam mit deinem Team umzusetzen. Begleite die Kolleg:innen der Kita Pusteblume interaktiv auf ihrem Weg zu einem umgestalteten Außengelände – von ihrer Ideensammlung über die gemeinsame Entscheidungsfindung bis zur nachhaltigen Umsetzung.
Tierische Saugkraft
Online-Kurs
Tierische Saugkraft
Kleiner Anstoß – große Wirkung
Online-Kurs
Kleiner Anstoß – große Wirkung
Was passiert eigentlich, wenn der letzte Stein einer langen Dominosteinreihe kippt? Und kannst du auch selbst Teil einer solchen Kette sein? Kettenreaktionen sind spannend und lassen sich ganz vielfältig aufbauen!
Inklusion im Kita-Alltag: Vielfalt als Chance nutzen
Online-Kurs
Inklusion im Kita-Alltag: Vielfalt als Chance nutzen
Kitas sind vielfältig und bunt. Es gibt eine Menge unterschiedlicher Bedürfnisse, die dir als Lernbegleitung begegnen. Wie kannst du dich auf diese Vielfalt im Praxis-Alltag einstellen? Wie kannst du deine MINT-Bildung inklusiv gestalten? In diesem Online-Kurs findest du zahlreiche Praxisanregungen sowie Hintergrundinformationen zur Inklusion und inklusiven Haltung. Du erhältst Ideen zur inklusiven Raum- und Materialgestaltung und kannst aus verschiedenen Fallbeispielen Schlussfolgerungen für deine alltägliche Arbeit ziehen.
Motivation im Kita-Team
Online-Kurs
Motivation im Kita-Team
Was genau ist Motivation? Wieso schlafen gute Vorsätze häufig ein? Wie kann ich die Motivation in meinem Team fördern und aufrechterhalten?
In diesem Online-Kurs geht es um Grundlagen der Motivation und den allgemeinen Umgang mit Hemmnissen. Du lernst dich selbst ein bisschen besser kennen, verstehst die Beweggründe deiner Kolleg:innen und erhältst Anregungen, wie du dein Team motivieren kannst.
Ein spielerischer Einstieg in die Energiebildung
Webinar
Ein spielerischer Einstieg in die Energiebildung
Energie ist allgegenwärtig. Aber wieso ist das so? Energie verschwindet
nicht, sie wird übertragen. Im praxisnahen Webinar lernst du, wie mit unserem Bildkartenset ein spielerischer Einstieg in das Thema Energieübertragung in deinem
Unterricht gelingen kann.
Zahlen, Ziffern, Zählprinzipien – Kinder entdecken die Zahlenwelt
Online-Kurs
Zahlen, Ziffern, Zählprinzipien – Kinder entdecken die Zahlenwelt
„1, 2, 3, 4, 5.“ Zählen ist doch kinderleicht – oder vielleicht doch nicht? Zählen lernen und Zahlverständnis dienen als wichtige Grundlage für die mathematische Entwicklung der Kinder. Wie kannst du sie auf diesem Weg passend und mit Freude begleiten? In diesem Online-Kurs erfährst du, wie sich die Zählkompetenz bei Kindern entwickelt und wie du sie beim Entdecken von Zahlen und Mengen unterstützen kannst.
Cookies und Tracking — deine Daten im Netz
Online-Kurs
Cookies und Tracking — deine Daten im Netz
Das Internet weiß ziemlich viel über uns: Unser Smartphone fragt, wie der Einkauf im Supermarkt war und schickt uns Werbung für Produkte, die genau zu unseren Interessen passen. Wie landen diese Informationen über uns im Netz? In diesem Online-Kurs erfährst du, was Cookies sind und „Tracking“ funktioniert. Und du lernst, wie du deine persönlichen Daten bewusster und besser schützen kannst.
Partizipation von Kindern
Online-Kurs
Partizipation von Kindern
Das Einbeziehen der Kinderperspektive ist ein wichtiger Grundstein für das entdeckende und forschende Lernen. Welche Methoden der Partizipation gibt es eigentlich - von einfachen Fragen an Kinder bis hin zu Kinderparlamenten? Begleite in diesem Online-Kurs die Kita "Kinderlachen" auf ihrem Weg zu mehr Kinderpartizipation im Alltag und erhalte Ideen aus Theorie und Praxis für deine eigene pädagogische Arbeit.
Impulskarten: das begleitende Online-Angebot
Informationsangebot
Stadt, Land, Wald – Einstieg ins Online-Angebot
Informationsangebot
Stadt, Land, Wald – Einstieg ins Online-Angebot
Die Gartenecke hinter der Kita oder der Feldweg zur Bushaltestelle: Kinder bewegen sich täglich an vielen Orten, die sie neugierig unter die Lupe nehmen und mitformen wollen. Die regionale Fortbildung "Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten" bietet Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern.
Als Ergänzung und Vertiefung der Fortbildungsinhalte findest du
auf dieser Seite weiterführende Materialien, Empfehlungen für
Online-Kurse und Beispiele aus der Praxis.
Viel Spaß beim Entdecken und Forschen!
Visualisieren in der Kita-Arbeit
Online-Kurs
Visualisieren in der Kita-Arbeit
Visualisierungen eignen sich nicht nur dafür, um Präsentationen aufzupeppen. Beim Visualisieren geht es vor allem darum, Informationen zielgruppengerecht zu vermitteln. Wie kann dir dieses Wissen in deiner Arbeit mit den Kindern oder am Elternabend helfen, den Kita-Alltag lebendiger zu gestalten und zu vereinfachen? In diesem Online-Kurs erhältst du klare Empfehlungen, Hintergrundinfos und Praxistipps mit Gestaltungselementen, wie Form, Farbe und Text.
Können Bienen Mathe?
Online-Kurs
Können Bienen Mathe?
Woher wissen Bienen, wie sie ihre Waben bauen müssen? Und was ist an Bienenwaben so spannend? In diesem 10-minütigen Online-Kurs erhältst du einen Einblick in die Faszination von Sechsecken in Natur und Technik. Erfahre, wo sie überall zu finden sind und was sie mit Seifenblasen zu tun haben.
Schwimmen und Sinken
Online-Kurs
Schwimmen und Sinken
Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Das fragen sich viele Kinder, wenn sie Stöcke, Steine oder Blätter ins Wasser werfen. In diesem Online-Kurs lernst du anhand von interaktiv gestalteten Videos mehr über das komplexe naturwissenschaftliche Phänomen Schwimmen und Sinken. Zudem erhältst du zahlreiche Anregungen und praktische Tipps, wie das Thema mit Kita- und Grundschulkindern erforscht werden kann.
Origami der Natur
Online-Kurs
Origami der Natur
Wie passt ein Blatt in eine Knospe? Und welches Muster steckt dahinter? In diesem 10-minütigen Online-Kurs erhältst du einen Einblick in die Faszination von Faltstrukturen, erfährst, wo wir sie überall finden und dass sie selbst dort auftauchen, wo man sie nicht erwartet.
Raumfahrt, Abenteuer und Alltag
Online-Kurs
Raumfahrt, Abenteuer und Alltag
Das Thema Weltall ist für viele Kinder faszinierend. Was kann man von der Erde aus beobachten? Wie bereiten sich Astronaut:innen auf ihre Reise vor und wie sieht so ein Alltag auf einer Raumstation aus? In diesem Online-Kurs erfährst du, wie du All und Raumfahrt aus verschiedenen Blickwinkeln entdecken und in die Kita holen kannst lassen und wie sich die Fragen der Kinder in deinen pädagogischen Alltag einbinden lassen.
Techniktypen – Welcher Techniktyp bist du?
Online-Kurs
Techniktypen – Welcher Techniktyp bist du?
Menschen gehen im Alltag unterschiedlich mit technischen Fragestellungen um. Manche nutzen gern Anleitungen, andere probieren lieber aus und wieder andere erfinden gleich ihr eigenes Produkt. Welcher Techniktyp bist du und wie kann sich das auf deine Lernbegleitung auswirken?
Veränderungen gestalten – ein Einstieg in die Kita-Entwicklung
Online-Kurs
Veränderungen gestalten – ein Einstieg in die Kita-Entwicklung
Veränderungen stehen für Kitas auf der Tagesordnung. Wie lassen sich größere Herausforderungen, Anpassungen an Konzept oder Strukturen oder auch Spannungen in der Zusammenarbeit im Team mit gezielten Veränderungsprozessen meistern? Wie lässt sich die pädagogische Qualität gemeinsam mit dem Team weiterentwickeln? Dieser Online-Kurs bietet einen Einstieg in das Querschnittsthema Kita-Entwicklung und ist besonders für Kita- oder Hort-Leitungen interessant.
Zertifizierung für Kitas, Horte und Grundschulen
Informationsangebot
Zertifizierung für Kitas, Horte und Grundschulen
Die Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen richtet sich an Kitas, Horte und Grundschulen und ist ein wissenschaftlich fundiertes und kostenfreies Verfahren. Nach erfolgreicher Zertifizierung erhaltet ihr eine Plakette, Urkunde und Zugriff zu digitalen Zertifizierungsbannern, um euren Zertifzierungserfolg nach außen sichtbar zu machen.
Es ist nicht schwer. Registriert euch für die Zertifizierung und startet eure Bewerbung.
Gemeinsam Kita weiterentwickeln! Unsere Angebote im Überblick
Informationsangebot
Gemeinsam Kita weiterentwickeln! Unsere Angebote im Überblick
Kitas müssen tagtäglich vielfältige Herausforderungen bewältigen: hohe
Ansprüche an die Kita als frühkindlicher Bildungsort, Personal- und Fachkräftemangel,
Heterogenität im Team und bei den Kindern sind nur einige wichtige Beispiele.
Um diesen Herausforderungen aktiv gestaltend zu begegnen, entwickeln sich Kitas
ständig weiter.
Kita-Entwicklung, also Organisations- und Teamentwicklung in Kitas, bietet hierfür hilfreiche Methoden und Ansätze. Denn Kita-Teams und Kita-Leitungen brauchen Kompetenzen, um gewünschte Veränderungen in ihrer Kita selbst anstoßen und gestalten zu können – sei es bei der bewussten Weiterentwicklung ihres (pädagogischen) Selbstverständnisses oder bei der sinnvollen Anpassung ihrer Abläufe, Regeln und Ressourcen.
Genau dabei möchten wir Kita-Teams bestmöglich unterstützen.
Methodenkoffer - Unterstützung bei Entscheidungen, Feedback und Teamkultur
Informationsangebot
Methodenkoffer - Unterstützung bei Entscheidungen, Feedback und Teamkultur
Entdecke hier Methoden, die eure Zusammenarbeit im Team
stärken und euch dabei unterstützen, die Qualität eurer Bildungsarbeit
weiterzuentwickeln! Damit du schnell findest, was du brauchst, sind die
Methoden nach ihrem Verwendungszweck übersichtlich in sechs Kategorien geordnet.
Zertifizierung: Anregungen zur Rückmeldung
Kita-Flow. Ideen gemeinsam umsetzen
Informationsangebot
Kita-Flow. Ideen gemeinsam umsetzen
Kennst du das? Du hast eine gute Idee oder siehst etwas, das besser laufen könnte – doch im Arbeitsalltag geht es häufig unter? Oft bleibt es nur bei einem Gedanken – und die Idee gerät in Vergessenheit.
Die Methode Kita-Flow ermöglicht euch, jede gute Idee oder
wichtige Anregung sofort zu notieren und für die gemeinsame Weiterarbeit festzuhalten.
Stadt, Land, Wald: Feldweg
Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Feldweg
Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Feldweg. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen an Ackerrändern und im Kirschbaum zu finden sind und erhalte Ideen, wie du mit Kindern diese Orte entdecken und erforschen kannst.
Das Lernmodul ist so gestaltet, dass du es innerhalb von 15 Minuten bearbeiten kannst – ideal um es zwischendurch in deinen Alltag einzuplanen.
Stadt, Land, Wald: Winterwald
Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Winterwald
Wie überleben Fische im zugefrorenen See? Und wie erkennst du, welches Tier seine Spuren im Schnee hinterlassen hat? Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Winterwald. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen im Wald zu finden sind und erhalte Ideen, wie du diesen Ort mit Kindern entdecken und erforschen kannst.
Stadt, Land, Wald: Spielplatz
Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Spielplatz
Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Spielplatz. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen dort zu finden sind und erhalte Ideen, wie du mit Kindern diesen Ort entdecken und erforschen kannst.
Das Lernmodul ist so gestaltet, dass du es innerhalb von 15 Minuten bearbeiten kannst – ideal um es zwischendurch in deinen Alltag einzuplanen.