Abschnitt
Inhalt und Lernziele
Das Einbeziehen der Kinderperspektive ist ein wichtiger Grundstein für das entdeckende und forschende Lernen. Welche Methoden der Partizipation gibt es eigentlich - von einfachen Fragen an Kinder bis hin zu Kinderparlamenten? Begleite in diesem Online-Kurs die Kita "Kinderlachen" auf ihrem Weg zu mehr Kinderpartizipation im Alltag und erhalte Ideen aus Theorie und Praxis für deine eigene pädagogische Arbeit.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Bedeutung des Begriffs Kinderpartizipation
- Möglichkeiten zum Erfahren und Aufgreifen von Kinderperspektiven
- Kinderabstimmung und -wahlen
- Partizipative Gestaltung von Alltagssituationen
Lernziele:
- Du kennst verschiedene Methoden, um Kinderperspektiven zu erheben und einzubeziehen
- Du weißt, wie du mit verschiedenen Erwartungen und Widerständen aus dem Team und persönlichen Hürden umgehst
- Du hast konkrete Umsetzungsideen zur Kinderpartizipation in Verbindung mit Themen zum entdeckenden und forschenden Lernen im Alltag
- Du setzt eigene Themen zu Beteiligung, Partizipation und Beschwerden in deiner pädagogischen Arbeit mit dem Team und den Kindern um
Anmeldung
Diesen Online-Kurs kannst du zeitlich flexibel durchführen und kannst in deinem eigenen Tempo arbeiten. Reflexionsfragen helfen dir bei der Vertiefung der Inhalte, Praxisideen geben Impulse für deine pädagogische Arbeit.
Werde Durchstarter:in für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Neben einer Teilnahmebescheinigung kannst du bei erfolgreichem Abschluss dieser Online-Fortbildung auch das Badge Durchstarter:in „Bildung für nachhaltige Entwicklung" erhalten. Dafür musst du zusätzlich zu diesem Kurs auch den Online-Kurs "Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung" und das Webinar „Ein Einstieg – Philosophieren mit Kindern" absolvieren. Allgemeine Informationen zum Thema Badges kannst du unter "Häufige Fragen" nachlesen.
Anerkennung für die Zertifizierung deiner Einrichtung
Die Teilnahme an diesem Angebot wird im Rahmen der Zertifizierung von Kitas, Horten und Grundschulen anerkannt.