Allgemeine Nutzungsbedingungen
für die Plattform campus.stiftung-kinder-forschen.de („Campus“)
gültig ab dem 20.06.2025
Präambel
Der Campus der Stiftung Kinder forschen ist eine geschlossene, passwortgeschützte Informations-, Kommunikations- und Weiterbildungsplattform für MINT-Bildung, die sich an Personen richtet, die in pädagogischen Einrichtungen mit Kindern im Bereich MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung arbeiten.
Die Plattform bietet die Möglichkeit, aktuelle Materialien der Stiftung und ihrer Kooperations- und Netzwerkpartner einzusehen bzw. herunterzuladen, Online-Lernangebote zu nutzen, sich zu Projekten und Fortbildungsangeboten anzumelden und sich mit anderen Fachkräften online zu vernetzen und zu kommunizieren.
Anbieter des Campus ist die Stiftung Kinder forschen. Erreichbar ist die Plattform unter campus.stiftung-kinder-forschen.de. Um an den Angeboten aktiv teilzunehmen, ist eine erfolgreiche Registrierung erforderlich. Der Zugang zur Plattform, die Nutzung der Materialien und die Teilnahme an Lernangeboten ist ausschließlich für volljährige Personen vorgesehen, die direkt in der Arbeit mit Kindern tätig sind, wie z.B. Erzieher:innen, Lehrkräfte in Grundschulen und Förderschulen sowie Fachkräfte an außerschulischen Lernorten, sowie ebenso für Studierende, Referendar:innen und Auszubildende im Bereich der frühkindlichen Bildung. Die Angebote richten sich zudem an Trainer:innen und Netzwerkkoordinator:innen, die von der Stiftung akkreditiert wurden.
Jedes Angebot im Rahmen der Bildungsinitiative darf nur einmal besucht werden.
Lernangebote und interaktive Funktionen stehen nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung.
Eine Registrierung setzt die Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen voraus.
Diese Nutzungsbedingungen definieren die Richtlinien für die Nutzung der Plattform sowie das Verhalten und die Interaktion der registrierten Nutzer:innen untereinander.
Mit dem Login auf dem Campus unter Verwendung deines Nutzernamens und Passworts akzeptierst du diese Nutzungsbedingungen. Du kannst diese in der Fußzeile auf jeder Seite der Plattform unter dem Link "Nutzungsbedingungen" abrufen und über die Funktionen deines Browsers ausdrucken und/oder abspeichern. Darüber hinaus wirst du im Rahmen der Registrierung aufgefordert den Datenschutzhinweis zur Kenntnis zu nehmen und den Nutzungsbedingungen zuzustimmen, um die Registrierung auf dem Campus abzuschließen.
Deine Zustimmung kannst du nach erfolgreicher Registrierung jederzeit unter dem Nutzerprofil widerrufen. Der Zugang wird gesperrt, bis du den Nutzungsbedingungen wieder zugestimmt hast.
Der Campus ist ein eigenständiges Internetangebot, das unabhängig von der Internetseite www.stiftung-kinder-forschen.de betrieben wird. Andere Angebote der Stiftung Kinder forschen sind nicht Gegenstand dieser Nutzungsbedingungen.
A. Allgemeine Hinweise
1. Haftung
Alle Inhalte des Campus sind ausschließlich zu Informations-, Kommunikations- und Fortbildungs-zwecken im Sinne der Stiftungsarbeit bestimmt. Die Stiftung Kinder forschen übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Inhalte. Insbesondere übernimmt die Stiftung Kinder forschen keine Verantwortung für von Nutzer:innen in die Plattform eingestellte Inhalte („user generated content“). Die Stiftung Kinder forschen stellt für user generated content eine Meldefunktion zur Verfügung und wird gemeldete Inhalte auf Rechtswidrigkeit prüfen sowie die erforderlichen Maßnahmen ergreifen (siehe auch Ziffer B. 8 Abs. 6 (Sanktionen und Inhaltsmoderation).
2. Rechte der Stiftung Kinder forschen
Die im Campus von der Stiftung Kinder forschen eingestellten Inhalte sind nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Inhalte (z.B. von urheberrechtlich geschützten Texten) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen sowie im Rahmen öffentlicher Wiedergaben ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Stiftung Kinder forschen, soweit nicht explizit anders gekennzeichnet, nicht gestattet. Eine kommerzielle Nutzung wird explizit untersagt.
B. Nutzungsbedingungen für Nutzer:innen der Angebote des Campus
1. Gegenstand, Geltungsbereich und anderen Bestimmungen
(1) Diese Nutzungsbedingungen gelten für alle Nutzer:innen des Campus und alle derzeit und künftig unter dem Begriff Campus angebotenen Dienste der Stiftung Kinder forschen bis zur Änderung bzw. Ergänzung der Nutzungsbedingungen nach Ziffer B.13.
(2) Die Stiftung behält sich das Recht vor, einzelne Dienste der Lernplattform nur unter zusätzlichen Voraussetzungen (z.B. Datum der Registrierung, Verwendung zu bestimmten Zwecken) und auf gesonderten Antrag zur Verfügung zu stellen.
(3) Kontaktstelle, Betreiberin und Vertragspartnerin (nachfolgend auch „Stiftung“) nach diesen Bestimmungen ist die
Stiftung Kinder forschen
Rungestraße 18
10179 Berlin
Web www.stiftung-kinder-forschen.de
Die Stiftung Kinder forschen wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand Dr. Tobias Ernst.
Für sämtliche Fragen zur Nutzung, den Funktionen, bei Supportbedarf oder zur Einreichung von Beschwerden steht eine zentrale Servicestelle zur Verfügung. Die entsprechenden Kontaktdaten lauten
Tel 030 23 59 40 -0
E-Mail info@stiftung-kinder-forschen.de
2. Kein Rechtsanspruch auf Registrierung / Zugang / Nutzung
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Registrierung / zur Nutzung des Campus. Die Stiftung Kinder forschen legt Wert auf die inhaltlich-pädagogische Grundausrichtung der Plattform und eine entsprechend ausgerichtete Nutzer:innenstruktur nach den Grundsätzen der Ziffer B. 3 Abs. 1 und 2 und behält sich auch ohne nähere Begründung vor, einzelnen Personen der unter Ziffer B. 3 aufgeführten Zielgruppe den Zugang zum Campus oder die Nutzung des Campus zu verwehren.
3. Zielgruppe
(1) Zur Nutzung vorgesehen sind volljährige Personen, die unmittelbar in Bildungseinrichtungen in der Arbeit mit Kindern tätig sind, insbesondere:
- pädagogische Fachkräfte im Elementar- und Primarbereich, wie z. B. Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen, Lehrkräfte an Grundschulen und Förderschulen sowie Fachkräfte an außerschulischen Lernorten.
- Studierende, Referendar:innen und Auszubildende, die eine direkte berufliche Ausbildung oder ein Studium in der frühkindlichen Bildung absolvieren und später in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung tätig sein werden.
- Dozent:innen, die in der frühkindlichen Bildung lehren und die konkrete Umsetzung von Bildungsangeboten mit Kindern unterstützen.
im Folgenden alle zusammen Pädagog:innen genannt.
(2) Des Weiteren sind volljährige Personen, die als Trainer:innen und/oder als Netzwerkkoordinator:innen für die Stiftung tätig sind als Nutzer:innen vorgesehen. Die Tätigkeit als Trainer:in bedarf einer Akkreditierung durch die Stiftung und einer Zuordnung zu einem Netzwerkpartner der Stiftung. Die Tätigkeit als Koordinator:in bedarf einer mit der Stiftung Kinder forschen getroffenen schriftlichen Vereinbarung eines Netzwerkpartners der Stiftung.
(3) Mitarbeitende der Stiftung Kinder forschen sind ebenfalls zur Nutzung berechtigt.
(4) Der Campus ist nicht an Personen gerichtet, die nicht in der praktischen Arbeit mit Kindern tätig sind (z. B. rein theoretisch Interessierte oder Fachfremde). Eine Nutzung durch Verbraucher:innen ist ausgeschlossen.
(5) Die Stiftung Kinder forschen behält sich vor, das Angebot zu erweitern und Teilbereiche oder das Gesamtangebot für weitere Nutzer:innengruppen, die in der Bildungsarbeit mit Kindern tätig sind, zugänglich zu machen.
4. Rollen und Funktionen
Den Nutzer:innen des Campus werden systemseitig entsprechend ihrer Registrierungsdaten Rollen zugewiesen, die eine Zuordnung von Funktionen und Systemrechten innerhalb der Lernplattform ermöglichen. Folgende Rollen werden vergeben:
- Pädagogische Fach- oder Lehrkraft
- Trainer:in
- Netzwerkkoordinator:in
- Mitarbeitende der Stiftung
Einzelne Nutzer:innen können auch mehrere Rollen zugewiesen bekommen.
5. Anmeldung und Registrierung
(1) Die Nutzung der Plattform ist grundsätzlich auch ohne Registrierung über einen Gastzugang möglich. Einige Lernangebote stehen jedoch ausschließlich registrierten Nutzer:innen zur Verfügung. Dies setzt die Aktivierung eines individuellen Nutzer-Accounts voraus. Nutzende dürfen nur einen Zugang zum Campus registrieren und nutzen.
(2) Campus-Zugänge können durch eigene Registrierung der nach Ziffer B. 3 als Zielgruppe benannten, nutzungsberechtigten Personen eingerichtet werden.
(3) Die verbindliche Registrierung und Aktivierung des Zugangs erfolgt durch den/die künftige Nutzer:in, indem er/sie das Registrierungsformular auf der Lernplattform ausfüllt und abschickt und damit diese Nutzungsbedingungen akzeptiert.
(4) Bei der Angabe persönlicher Daten dürfen ausschließlich wahrheitsgemäße Angaben gemacht werden, die vollständig und nicht missverständlich sind. Jede/r Nutzer:in ist weiter verpflichtet ihre/seine Angaben auf dem aktuellen Stand zu halten. Es ist nicht gestattet, den Campus unter Vorgabe einer falschen Identität oder mit fremden oder sonst unzutreffenden Angaben zu nutzen bzw. ein Pseudonym oder einen Phantasienamen zu verwenden.
(5) Die E-Mail-Adresse, die zur Registrierung verwendet wird, darf nur eine persönliche E-Mail-Adresse sein, die nicht zu einem geteilten Postfach, gehört, wie z.B. info@- oder Sekretariat@-Adressen und auf deren Postfach nur der/die Nutzer:in selbst Zugriff hat. Dies ist für die Organisation und Abwicklung von Fortbildungsangeboten notwendig.
(6) Accounts für Trainer:innen, Netzwerkkoordinator:innen sowie Mitarbeitende der Stiftung werden von der Stiftung Kinder forschen vorbereitet. Dabei werden sowohl personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, besuchte Fortbildungen, Netzwerk, Eintrittsdatum, Funktion, E-Mail-Adresse), die von der Stiftung in Zusammenhang mit der Tätigkeit als Trainer:in, Pädagog:in, Koordinator:in und Mitarbeitende:r im Vorfeld erhoben und gespeichert wurden, an das System übertragen. Es erfolgt in regelmäßigen Abständen ein Abgleich zur Aktualisierung der Daten zwischen dem CRM-System der Stiftung Kinder forschen und dem Campus, aus Gründen der Qualitätssicherung und der Vermeidung von Dubletten.
(7) Im unmittelbaren Anschluss erhalten künftige Nutzer:innen der Plattform eine Bestätigungsmail, an die bei der Registrierung angegebene und bei der Stiftung gespeicherte E-Mail-Adresse. Diese Bestätigungsmail enthält einen Link zu einer Internet-Adresse zur Verifizierung der E-Mail-Adresse. Mit der Verifizierung der E-Mail-Adresse mittels Aufrufs des Links ist der Registrierungsprozess abgeschlossen und der Zugang verfügbar.
(8) Durch das Akzeptieren der Nutzungsbedingungen durch den/die Nutzer:in und dem Abschluss des Registrierungsverfahrens durch Zurverfügungstellung der Dienste durch die Stiftung kommt ein Nutzungsvertrag zustande.
6. Umfang der Leistungen
(1) Die Nutzung des Campus der Stiftung ist kostenlos und wird ausschließlich im Rahmen der jeweiligen technischen, betrieblichen und finanziellen Möglichkeiten der Stiftung Kinder forschen gewährt. Bei der Buchung von einzelnen Veranstaltungen und Fortbildungen können gegebenenfalls Kosten anfallen. Kostenpflichtige Angebote werden als solche gekennzeichnet und erfordern vor Nutzung die Eingabe zusätzlicher Angaben und das explizite Einverständnis durch den/die Nutzer:in.
(2) Es besteht kein Rechtsanspruch auf die unveränderte Bereitstellung bestimmter Dienste, Funktionen, den fortlaufenden Betrieb oder den Erhalt eines bestimmten Zustands der Plattform. Wir sind jedoch bestrebt, die Plattform kontinuierlich zu pflegen, weiterzuentwickeln und auszubauen. Die Stiftung gibt keine Zusicherungen für einen bestimmten Leistungsumfang sowie die fehler- und unterbrechungsfreie Verfügbarkeit der angebotenen Dienste; dies gilt insbesondere für die Verfügbarkeit und Abrufbarkeit bestimmter Bereiche innerhalb des Angebots, wie etwa Gruppen, Foren, oder Dateiablagen. Eine Sicherung der im Campus eingestellten Daten kann nicht garantiert werden. Regelungen zu bestimmten Diensten im Rahmen dieser Nutzungsbedingungen, die bei deren Inkrafttreten noch nicht zur Verfügung stehen, begründen keinen Anspruch auf Zurverfügungstellung solcher Dienste. Der Internetzugang ist nicht Gegenstand der angebotenen Dienste; für diesen sowie den Zustand der eigenen Hard- und Software, über die der Login auf dem Campus und die Nutzung der Plattform erfolgt, ist jede:r Nutzer:in selbst verantwortlich.
(3) Die Stiftung Kinder forschen behält sich das Recht vor, das Angebot jederzeit zeitweise oder dauerhaft einzustellen sowie die zur Verfügung gestellten Dienste in Art und Umfang zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder zeitweise oder endgültig einzustellen. In der Regel erfolgt eine zeitweise Abschaltung aus technischen Gründen wie Wartungsarbeiten, Systemupdates oder technischen Störungen.
(4) Diese Nutzungsbedingungen und somit auch die Regelungen der vorstehenden Absätze (3) und (4) gelten nicht für die Durchführung kostenpflichtiger Präsenzveranstaltungen unserer Netzwerkpartner. Diese werden von den Netzwerkpartnern selbständig durchgeführt und unterliegen deren Bedingungen. Der Campus der Stiftung Kinder forschen ermöglicht lediglich die Buchung der Präsenzangebote.
(5) Nutzer:innen werden bei wesentlichen Änderungen des Leistungsumfangs informiert.
7. Inhalte der Netzwerk- und Kooperationspartner („Partner“)
(1) Der Campus der Stiftung Kinder forschen inkludiert bedarfsweise auch verschiedene Angebote der Netzwerk- und/oder Kooperationspartner der Stiftung. Diese Partner unterstützen die Stiftung bei der Verbreitung unserer Bildungsangebote in dem sie unsere Fortbildungen regional in Präsenz und digital anbieten - auch über den Campus.
(2) Zusätzlich zu den Online-Angeboten der Stiftung können pädagogische Fach- und
Lehrkräfte auch Präsenzfortbildungen (oder Blended Learning Angebote) in ihrer Nähe im Lernkatalog auf dem Campus finden. Diese Fortbildungen, werden von lokalen, externen Netzwerkpartnern organisiert und durchgeführt.
(3) Die Verantwortung für die finale Darstellung der Lernangebote liegt bei den jeweiligen Partnern. Da technische Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden können, sind die Partner verpflichtet, die Inhalte zu den von ihnen ausgerichteten Fortbildungen nach Veröffentlichung sorgfältig zu überprüfen. Eine inhaltliche Vorabprüfung oder Freigabe durch die Stiftung erfolgt nicht.
(4) Wir behalten uns das Recht vor, die Lernangebote stichprobenartig zu überprüfen, sind jedoch nicht dazu verpflichtet. Sollte ein Lernangebot durch einen Partner auf dem Campus bereitgestellt werden, welches gegen diese Nutzungsbedingungen oder den Zweck des Campus und der Stiftung verstößt oder ein solches Angebot auf dem Campus beworben werden, sind wir berechtigt, es zu löschen oder weitere unter Ziffer B. 8 Abs. 6 genannte Maßnahmen zu ergreifen. Über eine erfolgte Löschung werden wir umgehend informieren.
(5) Den Partnern wird das Recht zur unentgeltlichen Nutzung der Plattform gewährt. Dieses Recht ist nicht-exklusiv, zeitlich sowie räumlich auf die Dauer und/oder den Umfang der Nutzung begrenzt und nicht auf Dritte übertragbar.
(6) Die (Netzwerk-)partner und gegebenenfalls deren Koordinator:innen unterliegen weiterhin den gleichen Pflichten wie alle anderen Nutzer:innen des Campus.
8. Rechte und Pflichten der Nutzer:innen
(1) Allgemeines
Die Stiftung Kinder forschen legt großen Wert darauf, mit dem Campus eine Plattform für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit für alle Nutzer:innen zu bieten. Dafür ist es erforderlich, dass sich jede:r einzelne Nutzer:in an die folgenden Regeln für die Nutzung des Campus hält.
(2) Passwortschutz
Jede:r Nutzer:in ist verpflichtet,
- dass von ihm/ihr gewählte Passwort für den Login vertraulich zu behandeln, dieses nicht an Dritte weiterzugeben und vor allem nicht Dritten die Nutzung des Campus mit fremden Daten zu ermöglichen.
- die Stiftung umgehend darüber zu informieren, wenn Anlass zu der Vermutung besteht, dass ein Dritter Kenntnis von den Zugangsdaten hat und/oder einen Zugang missbraucht.
Im Übrigen kann jede:r Nutzer:in sein/ihr Passwort jederzeit auf der Login-Seite unter "Passwort vergessen" selbst ändern. Wie empfehlen bei der Wahl und Änderung des Passworts die Hinweise des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik zu beachten (https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/Passwoerter/passwoerter_node.html)
(3) Nutzer:innenverhalten
Sämtliche störenden Eingriffe in die Campus-Plattform sind verboten. Insbesondere sind solche Maßnahmen untersagt, die zu einer Be- und Überlastung des Campus oder zu einer unzumutbaren Belästigung anderer Nutzer:innen führen können.
Weder gewalttätige, beleidigende, rassistische, sexuelle, diskriminierende, verleumderische oder sonstig rechtswidrigen Inhalte oder Darstellungen dürfen auf der Plattform verbreitet, vervielfältigt oder öffentlich zugänglich gemacht werden.
Elektronische Angriffe jedweder Art auf die die Campus-Website oder auf einzelne Nutzer:innen sind verboten. Als solche elektronischen Angriffe gelten u.a.:
- Hacking-Versuche, d.h. Versuche die Sicherheitsmechanismen im Campus zu überwinden, zu umgehen oder auf sonstige Art außer Kraft zu setzen;
- das Anwenden und /oder verbreiten von Viren, Würmern, Trojanern und/oder Brute-Force-Attacken;
- sonstige Maßnahmen oder Verfahren, die störend auf den Campus- einschließlich sämtlicher zu dessen Betrieb eingesetzter Hard- und Software eingreifen und/oder Nutzer:innen schädigen können;
- das Blockieren, Überschreiben, Modifizieren oder Kopieren soweit dies nicht für die ordnungsgemäße Nutzung der Dienste des Campus erforderlich ist, sowie das Kopieren im Wege von "Robot / Crawler" – Suchmaschinen – Technologien;
- jede Handlung, die geeignet ist, die Funktionalität der Campus-Infrastruktur zu beeinträchtigen, insbesondere diese übermäßig zu belasten, z.B. durch den speicherintensiven Upload von Multimediadateien.
Sofern einem/r Nutzer:in ein Missbrauch des Campus durch eine:n andere:n Nutzer:in, die Verwendung falscher Nutzungsdaten oder ein Verstoß gegen diese Paragrafen bekannt wird, so wird diese:r Nutzer:in, dies dem Campus-Team unverzüglich mitzuteilen. Das Campus-Team wird sodann unverzüglich eine Prüfung vornehmen.
Die Stiftung behält sich vor solche Verstöße strafrechtlich anzuzeigen und gegebenenfalls zivilrechtliche Schritte zur Geltendmachung von Schadensersatz- oder Unterlassungsansprüchen einzuleiten.
(4) Inhalte und Beiträge der Nutzer:innen
(a) Verantwortlichkeit für Inhalte
Nutzer:innen können im Campus eigene Inhalte wie Beiträge, Dateien oder Links veröffentlichen und anderen zugänglich machen (z.B. in Profilen, Gruppen, Foren oder Dateiablagen). Die Verantwortung für die veröffentlichten Inhalte liegt bei den jeweiligen Nutzer:innen. Sie verpflichten sich, keine gesetzeswidrigen Inhalte zu veröffentlichen oder zu verbreiten. Insbesondere ist sicherzustellen, dass:
- Rechte Dritter (z.B. Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechte) nicht verletzt oder berührt werden und die erforderlichen Nutzungsrechte ordnungsgemäß eingeholt wurden. Für diesbezügliche Rechtsverstöße ist allein der/die jeweilige Nutzer:in verantwortlich.
- datenschutzrechtliche Vorgaben (z.B. Einwilligungen betroffener Personen) erfüllt werden.
- gesetzlich verbotene Inhalte (z.B. nach dem Strafgesetzbuch oder Jugendschutzgesetzen) wie Propagandamittel, verfassungsfeindliche Symbole, rassistische Inhalte, Gewaltdarstellungen, pornografische Inhalte oder beleidigende Äußerungen unterbleiben.
Die Stiftung Kinder forschen stellt für user generated content (nutzergenerierte Inhalte) eine Meldefunktion zur Verfügung und wird gemeldete Inhalte auf Rechtswidrigkeit prüfen sowie die erforderlichen Maßnahmen ergreifen (siehe auch Ziffer B. 8 Abs. 6 (Sanktionen und Inhaltsmoderation).
(b) Veröffentlichung und Zugänglichmachung
Die Veröffentlichung und Zugänglichmachung von nutzergenerierten Inhalten erfolgt ausschließlich auf eigene Initiative der Nutzer:innen. Hinsichtlich aller Inhalte, die im Campus (z.B. in Foren oder Dateiablagen) durch Nutzer:innen eingestellt werden (inklusive Feedbacks im Rahmen von Umfragen oder Produkttests), räumen die jeweiligen Nutzer:innen der Stiftung Kinder Forschen unwiderruflich die folgenden inhaltlich, zeitlich und räumlich unbeschränkten Rechte ein:
(i) Recht zur Veröffentlichung im Campus sowie alle dazu erforderlichen Handlungen wie Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
(ii) Verwendung in Materialien der Stiftung (etwa Online-Kurse oder Broschüren) in gedruckter und digitaler Form sowie alle dazu erforderlichen Handlungen wie Bearbeitung, Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
(iii) Veröffentlichung auf den Social Media Kanälen der Stiftung und dem Stiftungsmagazin sowie alle dazu erforderlichen Handlungen wie Bearbeitung, Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. In diesem Fall wir die Stiftung Kinder Forschen die jeweilige Nutzer:in vor der geplanten Nutzung ausdrücklich informieren.
(iv) Die dargestellte Nutzung erfolgt unter Nennung des von den jeweiligen Nutzer:innen angegebenen Namens.
(v) Die dargestellte Verwertung erfolgt nur zu den Zwecken der Stiftung Kinder Forschen, also der MINT-Förderung in Kitas und Grundschulen, sowie damit zusammenhängenden Zwecken, wie etwa Werbung für die Stiftung.
(c) Überprüfung und Löschung durch die Stiftung
Die Stiftung Kinder forschen stellt mit dem Campus eine Plattform sowie Speicherplatz bereit, prüft die eingestellten Inhalte (z.B. in Foren, Gruppen, Dateiablagen, Arbeitsergebnisse der Nutzer:innen, Inhalte die bei kooperativen und kollaborativen Arbeitsprozessen entstehen) jedoch nicht vorab. Eine stichprobenartige Überprüfung der Inhalte kann erfolgen, es besteht jedoch keine Verpflichtung dazu. Verstöße gegen diese Nutzungsbedingungen oder geltendes Recht können zur Löschung der Inhalte führen. Über die Löschung wird unverzüglich informiert.
(d) Recht auf Löschung durch Nutzer:innen
Nutzer:innen können ihre selbst eingestellten Inhalte jederzeit eigenständig löschen, es sei denn, rechtliche Vorgaben stehen einer Löschung entgegen. Dies betrifft u.a. Daten in der Dateiablage, Profilangaben oder Beiträge in Foren und Gruppen. Änderungen an der Sichtbarkeit von Profilangaben durch die Stiftung werden vorab mitgeteilt, und die Verwaltung dieser Daten bleibt den Nutzer:innen überlassen.
(e) Links und fremde Inhalte
Beim Setzen externer Links sind Nutzer:innen verpflichtet, sicherzustellen, dass die verlinkten Inhalte nicht gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen. Inhalte hinter gesetzten Links, die einen Verdacht auf weitere gesetzeswidrige Inhalte begründen, müssen sorgfältig geprüft werden. Für Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen durch gesetzte Links sind die Nutzer:innen verantwortlich.
(f) Haftungsfreistellung
Es gelten die gesetzlichen Regelungen zur Haftung. Sofern ein:e Nutzer:in die Verletzung der Rechte dritter Personen durch eine Handlung innerhalb des Campus (z.B. Upload eines Bildes) zu vertreten hat, wird diese:r:
- die Stiftung von allen Ansprüchen freistellen, die Dritte gegen die Stiftung wegen dieser Rechtsverletzung geltend machen, es sei denn der/die Nutzer:in hat die Rechtsverletzung nicht zu vertreten. Dies umfasst auch eine Freistellung von den Kosten der Rechtsverfolgung (Anwalts- und Gerichtskosten), soweit sie nach den entsprechenden Vergütungsvorschriften anfallen.
- der Stiftung Kinder forschen im Falle der Inanspruchnahme durch Dritte umfassende Auskunft leisten und alle ihr/ihm verfügbaren Informationen bereitstellen, die zur Prüfung der Ansprüche und der Rechteverteidigung notwendig sind.
Die Geltendmachung möglicher weitergehender Schadensersatzansprüche der Stiftung Kinder forschen gegenüber dem/der Nutzer:in bleibt von der Haftungsfreistellung unberührt.
(5) Community Richtlinien
Damit sich alle im „Austausch und Praxis“-Bereich wohl fühlen, gibt es für die Kommunikation in den Gruppen wichtige Richtlinien. Mit dem Beitritt zu einer Gruppe erfolgt die Zustimmung der Community Richtlinien.
(6) Sanktionen und Inhaltsmoderation
(a) Für die Funktionsfähigkeit des Campus ist die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen, insbesondere die Einhaltung der Bestimmungen unter Ziffer B. Abs. 8 von erheblicher Bedeutung. Aus diesem Grund kann die Stiftung Kinder forschen als Betreiberin des Campus Sanktionen gegen Nutzer:innen verhängen, wenn und soweit sich konkrete Anhaltspunkte dafür ergeben, dass ein:e Nutzer:in gegen die gesetzlichen Vorschriften, Rechte Dritter, die guten Sitten und/oder gegen diese Nutzungsbedingungen verstößt/verstoßen hat.
(b) Je nach Schwere des erfolgten Verstoßes kann das Campus-Team den/die Nutzer:in verwarnen, die Nutzung der Plattform für den/die betreffende:n Nutzer:in ein- bzw. beschränken, z.B. den Zugang temporär deaktivieren oder endgültig sperren sowie Inhalte des Mitglieds (komplett oder in Teilen) sperren und/oder löschen. Bei der Wahl der zu verhängenden Sanktionen wird das Campus-Team die berechtigten Interessen des/der betroffenen Nutzer:in berücksichtigen.
(c) Wenn wir Inhalte einschränken (z.B. durch Sperrung, Entfernung oder Herabstufung), informieren wir die betroffenen Nutzer:innen zeitnah und individuell über die Maßnahme, ihre Begründung sowie über verfügbare Rechtsbehelfe. Grundlage hierfür ist Artikel 17 des Digital Services Act. Regulation (DSA).
(d) Falls der Account eines:r Nutzer:in deaktiviert oder gesperrt wurde, ist diesem/r eine weitere Nutzung bis zur Aufhebung der Sperre untersagt. Zudem ist dem/der gesperrten Nutzer:in untersagt, sich auf anderweitigem Wege, beispielsweise unter Verwendung von Login-Daten eines/r anderen Nutzer:in, auf dem Campus einzuloggen.
9. Haftung der Stiftung Kinder forschen
(1) Die Stiftung Kinder forschen haftet gegenüber den Nutzer:innen des Campus nur nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften sowie unabhängig davon auch für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden an Leben, Körper und Gesundheit und für andere Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handlung beruhen sowie für die Haftung aus dem Produkthaftungsgesetz.
(2) Die Stiftung Kinder forschen haftet im Übrigen auch für die schuldhafte Verletzung solcher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht (Kardinalpflichten) und auf deren Einhaltung die Nutzer:innen regelmäßig vertrauen und vertrauen dürfen. In diesem Fall ist die Schadensersatzhaftung auf den vertragstypisch vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.
(3) Die Regelungen dieses Teil B. 9 gelten auch zu Gunsten von Organen, Vertretern oder Erfüllungsgehilfen der Stiftung Kinder forschen.
10. Beendigung der Nutzung / Löschung des Zugangs
(1) Der Zugang zum Campus kann von der Stiftung Kinder forschen jederzeit mit einer Frist von vier Wochen deaktiviert oder gelöscht werden. Nutzer:innen können ihren Zugang jederzeit löschen lassen; Ziffer B. 12 Abs. 3 regelt, an wen und in welcher Form der Antrag auf Löschung zu richten ist. Gründe für die Löschung können freiwillig angegeben werden. Die Angabe von Gründen ist nicht verpflichtend. Die Stiftung informiert zeitnah über die erfolgreiche Löschung. Gelöschte Daten inkl. Teilnahmedaten können im Anschluss nicht wieder hergestellt werden. Etwaige Teilnahmebescheinigungen können demnach ebenfalls nicht erneut ausgestellt werden.
(2) Der Antrag auf Löschung hat schriftlich zu erfolgen. Als schriftlicher Antrag gilt auch der Antrag per E-Mail an info@stiftung-kinder-forschen.de mit dem Betreff „Antrag auf Löschung Campus-Zugang“.
Der Antrag kann außerdem auch über unser Kontakt-Formular gestellt werden.
Eine Mitteilung über die Deaktivierung oder Löschung des Zugangs durch die Stiftung Kinder forschen erfolgt grundsätzlich per E-Mail, an die bei der Stiftung Kinder forschen hinterlegte
E-Mail-Adresse des/der Nutzer:in.
11. Anbieterwechsel / Übergang des Nutzungsvertrags / Widerspruchsrecht
(1) Im Falle eines Anbieterwechsels tritt der neue Anbieter anstelle der Stiftung Kinder forschen in das Vertragsverhältnis mit den bestehenden Nutzer:innen des Campus ein. Die Stiftung Kinder forschen wird in diesem Fall alle Nutzer:innen vorher in angemessenem zeitlichen Abstand informieren.
(2) Jede:r Nutzer:in hat im Fall des Anbieterwechsels das Recht dem Übergang des Vertragsverhältnisses durch Ausübung eines für diesen Fall bestehenden außerordentlichen Kündigungsrechts zu widersprechen und das Nutzungsverhältnis hierdurch mit sofortiger Wirkung zu beenden und den Zugang und die damit verbundenen Daten löschen zu lassen.
12. Einwilligungen, Datenschutz und Datensicherheit, Auswertung von Nutzungsdaten
(1) Wurde durch den/die Nutzer:in im Zuge der Registrierung oder später im Profil eine freiwillige Einwilligung (z.B. über den Erhalt von Informationen zu Bildungsangeboten, dem Erhalt eines Newsletters oder zur Kontaktaufnahme für Befragungen und Studien) erteilt, so kann/können diese jederzeit einzeln oder zusammen mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen werden, z.B. im persönlichen Profil oder per E-Mail an datenschutz@stiftung-kinder-forschen.de mit dem Betreff „Abmeldung von der Einwilligung zu Werbezwecken bzw. Kontaktaufnahme für Studien“.
(2) Die Stiftung Kinder forschen ist berechtigt, im System vorhandene Nutzungsdaten oder im Rahmen von Umfragen erhobene Daten zu wissenschaftlichen Zwecken und zur Qualitätsverbesserung in anonymisierter Form auszuwerten.
(3) Die Aktivitäten auf dem Campus werden im System registriert und ausgewertet. In Bezug auf weitere Informationen zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung wird auf den Datenschutzhinweis verwiesen, der jederzeit über den Link Datenschutzhinweis abrufbar ist und über die Browserfunktionen ausgedruckt werden kann.
(4) Alle die Plattform betreffenden Informationen zur Verwendung der personenbezogenen Daten sind in der Datenschutzerklärung beschrieben.
13. Änderung / Ergänzung der Nutzungsbedingungen
(1) Die Stiftung Kinder forschen behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit teilweise oder ganz zu ändern. Die Stiftung informiert über diese Änderungen per E-Mail an die bei der Stiftung Kinder forschen hinterlegte E-Mail-Adresse des/der Nutzer:in.
(2) Änderungen die das Äquivalenzverhältnis zwischen Nutzer:innen und der Stiftung Kinder forschen nicht zu Ungunsten der Nutzer:innen verändern oder die aus zwingenden rechtlichen Gründen (etwa Gesetzesänderungen oder Gerichtsurteilen) erfolgen, gelten ab Bekanntgabe der Änderungen.
(3) Bei anderen Änderungen können die Nutzer:innen den Änderungen mit einer Frist von vier Wochen widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs kann die Stiftung Kinder forschen den Campus-Nutzungsvertrag mit den jeweiligen Nutzer:innen innerhalb einer Frist von vier Wochen kündigen. Andernfalls gelten die alten Nutzungsbedingungen weiter. Die Stiftung Kinder forschen wird die Nutzer:innen auf die Regelungen dieses Absatzes hinweisen, wenn sie über die Änderung der Nutzungsbedingungen informiert.
(4) Die Stiftung Kinder forschen behält sich zudem das Recht vor, für neue Dienste zusätzliche Nutzungsbedingungen zu erlassen.
14. Schlussbestimmungen
(1) Vertragssprache ist Deutsch.
(2) Mündliche Nebenabreden bestehen nicht und sind grundsätzlich unverbindlich und im Zweifel unwirksam.
(3) Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Diese Rechtswahl gilt gegenüber Verbrauchern jedoch nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
(4) Soweit gesetzlich zulässig, ist Gerichtsstand Berlin.
(5) Sind oder werden einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.