Zertifizierung für Kitas, Horte und Grundschulen – Bewerbung leicht gemacht
Webinar
und weitere Termine
Zertifizierung für Kitas, Horte und Grundschulen – Bewerbung leicht gemacht
Was ist die Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen? Welche Vorteile haben Kitas, Horte oder Grundschule durch eine Zertifizierung? Diesen und ähnlichen Fragen möchten wir im Rahmen dieser Online-Info-Veranstaltung auf den Grund gehen. Tausche dich mit anderen Einrichtungen aus, stelle Fragen und vereinbare bei Bedarf individuelle telefonische Beratungsgespräche.
Ein Einstieg – Philosophieren mit Kindern
Webinar
Ein Einstieg – Philosophieren mit Kindern
Kinder stellen Fragen mit philosophischem Charakter. Welche Fragen sind
das und wie unterscheiden sie sich von anderen? Dieses Webinar bietet einen
Einstieg in das Philosophieren mit Kindern. Erfahre, wie du Kinder dabei
begleitest und welche Entwicklungschancen sich dadurch eröffnen.
Forschungsideen im Alltag
Webinar
Forschungsideen im Alltag
Der Alltag steckt voller Phänomene und Dinge, die das Interesse von Kindern wecken. Wie können wir diese Interessen aufgreifen und das alltägliche Entdecken und Forschen anregen? Erhalte in diesem Webinar einen Einblick in die Praxismaterialien aus der Themenwelt „MINT ist überall“ und erfahre, wie diese eingesetzt werden können.
Kinder beim Philosophieren zu Technik begleiten
Webinar
Kinder beim Philosophieren zu Technik begleiten
Warum ist „Zeit“ ein wichtiger Aspekt von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Und wie hängt das mit dem Thema „Technik“ zusammen? Dieses Webinar bietet vertiefende Einblicke in die Methode „Philosophieren mit Kindern“. Wiederhole die Regeln des philosophischen Gesprächs und erfahre in gemeinsamen Übungen, wie diese Gespräche zum Thema „Technik“ mit Kindern gelingen können.
Räume zum Entdecken und Forschen gemeinsam gestalten: Dein Praxisprojekt
Online-Workshop
Räume zum Entdecken und Forschen gemeinsam gestalten: Dein Praxisprojekt
Die Gestaltung und Ausstattung von Räumen wirkt sich auf die Entdeckungsfreude und den Forschungsdrang von Kindern aus. Wie können Räume nachhaltig und gemeinsam mit den Kindern gestaltet werden? Du suchst nach Inspiration oder hast bereits eine Idee für ein Gestaltungsprojekt, welches du bald in deiner Einrichtung umsetzen möchtest? Dann ist dieses Angebot genau das Richtige für dich. Im Online-Workshop begleiten dich Themen-Expert:innen der Stiftung mit kontinuierlichem Feedback bei der Planung, Durchführung und Reflexion deines Projekts.
Weiter Visualisieren
Webinar
Weiter Visualisieren
Du möchtest Inhalte ansprechend und abwechslungsreich visualisieren? Erhalte in diesem Webinar vertieftes Wissen über die Gestaltungselemente Schrift, Form und Figuren und erweitere dein persönliches Skillset. Übe dich aktiv im Visualisieren und tausche Ideen und Tipps aus.
MINTplus Zukunft: Nachhaltige Bildung für den Wandel
Webinar
MINTplus Zukunft: Nachhaltige Bildung für den Wandel
Beim Gedanken an die Zukunft spüren viele zunehmend Herausforderungen und eine gewisse Unsicherheit. Was kommt auf die Kinder zu und was brauchen sie schon heute konkret von uns Erwachsenen? Wie kannst du als pädagogische Fachkraft in Kita, Hort und Grundschule gemeinsam mit den Kindern eine nachhaltige Zukunft gestalten? In diesem Webinar diskutieren wir mit der Expertin für Transformation und Nachhaltigkeit Prof. Dr. Maja Göpel, wie MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung hilft, Kinder von Anfang an für die Herausforderungen von morgen zu stärken – mit Zuversicht und Handlungskraft!
Zukunftskompetenzen
Webinar
Zukunftskompetenzen
Ein wesentliches Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder stark für die Zukunft zu machen. Welche Kompetenzen benötigen Kinder, um Chancen und Herausforderungen der Zukunft bestmöglich begegnen zu können? Lerne in diesem Webinar erste Grundlagen zu diesem Thema kennen und erfahre, wie du frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen Arbeit umsetzen kannst.
Wie praktisch! Community-Austausch für Praxisideen
Webinar
Wie praktisch! Community-Austausch für Praxisideen
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI)? Wofür kann sie eingesetzt werden? Und an welchen Stellen kann KI im pädagogischen Alltag nützlich sein? Hast du bereits selbst praktische Erfahrungen zu KI in der frühen MINT-Bildung gesammelt? Oder bist du noch auf der Suche nach spannenden Anregungen? Dann ist unser Community-Austauschformat genau das Richtige für dich! Lass dich von 2 konkreten Projekten aus einer Kita und einer Schule inspirieren und erfahre, wie du KI sinnvoll für dich und deinen pädagogische Arbeit nutzen kannst.
Visualisieren
Webinar
Visualisieren
Visualisierungen helfen uns, Inhalte besser aufzunehmen und zu verarbeiten. Wie gelingt es, Lernsituationen, Präsentationen und Veranstaltungen mithilfe von Visualisierungen lebendiger zu gestalten? Erfahre in diesem Webinar, wie sich Notizen, Dokumentationen, Flipcharts oder Plakate, mit einfachen Tricks attraktiver gestalten lassen.
„echt lebendig!“ Lebenswelten lesend und forschend in der Grundschule entdecken
Webinar
und weitere Termine
„echt lebendig!“ Lebenswelten lesend und forschend in der Grundschule entdecken
Das Thema „Lebendig“ lässt sich in der Grundschule in den vielfältigsten Zusammenhängen aufgreifen. Es reicht von kindlichen Fragen zur Entwicklung des Lebens bis zum Tod, über die Entstehung von verschiedenen Lebensformen von Pflanzen und Tieren bis zur Anpassung an verschiedene Lebensräume.
Begib dich mit uns auf eine Reise durch verschiedenste Lebenswelten und erfahre in diesem Webinar, wie du zum Beispiel Wachstumsfaktoren von Pflanzen sowie Tier- und Pflanzenarten aufgreifen und nebenbei noch MINT- und Lesekompetenzen bei deinen Schüler:innen stärken kannst.
FreiRäume zum Entdecken und Forschen
Webinar
FreiRäume zum Entdecken und Forschen
Welchen Einfluss haben Räume, Umgebungen und das Miteinander darauf, wie Kinder ihrer natürlichen Lust am Entdecken und Forschen nachgehen? In diesem Webinar zeigen wir, wie es dir gelingen kann, (Frei)Räume zum Ausprobieren und Forschen so zu gestalten, dass sie zu den Bedürfnissen der Kinder, der pädagogischen Fachkräfte und der Einrichtung passen.