Abschnitt
Anmeldung
Präsenzveranstaltung in MÜNCHEN
HINWEISE ZUR ANMELDUNG:
Bitte beachte, dass deine Anmeldung zum Fachtag zunächst vorläufig ist und diese erst mit der Buchung der Workshops für den Vor- und Nachmittag finalisiert wird. Sobald du den Button zur Anmeldung geklickt hast, werden dir die nächsten Schritte zur Buchung der Workshops gezeigt.
Dieser Fachtag findet in MÜNCHEN statt und ist keine digitale Veranstaltung.Inhalt und Lernziele
Fachtag in München - Präsenzveranstaltung
Wir erleben, wie sich unsere Welt schnell wandelt. Der Klimawandel, das Artensterben oder die Digitalisierung verlangen verantwortungsvolle Entscheidungen. Es ist daher wichtig, Zusammenhänge zu erkennen, sich eine Meinung zu bilden und zu handeln. Um auch künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu erhalten, müssen wir umdenken. Und eine zukunftsfähige Gesellschaft muss alle Menschen gleichermaßen teilhaben lassen. Wie kannst du gemeinsam mit den Kindern den Alltag in diesem Sinne neu entdecken? Wie können Kinder motiviert werden, eigene Ideen zur Zukunftsgestaltung zu entwickeln? Welche Rolle spielt die Kita-Leitung bei der Verankerung von BNE?
Lerne auf diesem Fachtag das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennen. Erfahre in Vorträgen, was BNE ist und wie du es inklusiv gestalten kannst, um Vielfalt zuzulassen, unterschiedliche Bedürfnisse einzubeziehen und die Partizipation der Kinder zu ermöglichen. In praxisnahen Workshops und kollegialen Austauschrunden legen wir einen besonderen Fokus darauf und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze für eine vielfältige Praxis.Die Stiftung Kinder forschen bietet in Zusammenarbeit mit ihren lokalen Netzwerkpartnern Fachtage zu unterschiedlichen Themen an. Die Veranstaltungen dauern durchschnittlich vier bis fünf Stunden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Workshop 1: Macht
mit! Stufen der Partizipation entdecken
- Workshop 2: Schneehase
ohne Schnee? Entdecken und Philosophieren rund um den Klimawandel
- Workshop 3: Konsum
umdenken – entdecken, spielen, selber machen
- Workshop 4: Mein
ewiger Garten – Wasser mit Herz und Hand begreifen
- Workshop 5: MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – alltagsintegriert und inklusiv gestalten
- Workshop 6: „Sinnsationell“
– Experimente rund um Hören, Sehen, Riechen und Fühlen
Lernziele:
- Du weißt, warum es wichtig ist, BNE inklusiv zu gestalten und die Partizipation der Kinder zu ermöglichen.
- Du verstehst, wie du BNE und Inklusion verknüpfen kannst.
- Du verfügst über relevante Informationen, Ideen und Methoden, die du für deine Praxis nutzen kannst.
- Workshop 1: Macht
mit! Stufen der Partizipation entdecken
Programm
9.00 Uhr
Einlass & Begrüßungskaffee
9.30 Uhr
Begrüßung
durch die Veranstalter
Grußwort
Dr. Michael Apel, Direktor Museum Mensch und Natur9.45 Uhr
Input
„Alle Kinder im Blick – Inklusion als Dach für nachhaltiges Handeln“Anna Berndl, Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern
Dr. Marina Bryce, Museum Mensch und Natur10.00 Uhr
Impulsvortrag
„Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv denken“Elisabeth Aimer, Stiftung Kinder forschen
10.50 Uhr
Pause
11.05 Uhr
Workshops Runde I
Beim Fachtag hast du die Möglichkeit, zwei Workshops aus dem folgenden Angebot zu wählen.- Macht mit! Stufen der Partizipation entdecken
- Schneehase ohne Schnee? Entdecken und Philosophieren rund um den Klimawandel
- Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen
- Mein ewiger Garten – Wasser mit Herz und Hand begreifen
- MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – alltagsintegriert und inklusiv gestalten
- „Sinnsationell“ – Sinn-voll experimentieren
12.35 Uhr
Netzwerken & Mittagspause
Knüpfe neue Kontakte, teile Ideen und genieße dabei eine entspannte Mittagspause.
Für ein veganes Catering ist gesorgt.
13.15 Uhr
Führung im Museum Mensch und Natur (optional)
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um vorherige Anmeldung.
Wer lieber eine längere Pause machen möchte, kann diese natürlich nutzen.14.00 Uhr
Workshops Runde II
15.30 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Praxistipps aus den Workshops
15.55 Uhr
BNE im pädagogischen Alltag
Ein Beispiel guter Praxis: So kann’s gehenErika Boda, Nachhaltigkeitsbeauftragte Kinderschutz München
im Gespräch mit einer Kitaleitung16.15 Uhr
Abschluss
16.30 Uhr
Ende des Fachtags
Workshops
Während des Fachtags hast du die Möglichkeit an zwei 90-minütigen Workshops teilzunehmen.
Folgende Workshops stehen zur Auswahl und werden jeweils vor- und nachmittags angeboten:
WORKSHOP 1: Macht mit! Stufen der Partizipation entdecken
Elisabeth Aimer, Stiftung Kinder forschen
Partizipation ist ein Kinderrecht – und wird doch im Alltag eurer Einrichtungen ganz unterschiedlich umgesetzt. In diesem Workshop lernen wir gemeinsam die Stufen der Partizipation kennen und überlegen, wo sich bestimmte Methoden der Mitbestimmung verorten lassen.
Wir diskutieren, welche Herausforderungen ein partizipativer Ansatz mit sich bringt, und geben Anregungen für den pädagogischen Alltag. Dabei richten wir den Blick besonders auf das Thema Inklusion. Anhand von fachlichem Austausch und Praxisbeispielen entwickeln wir gemeinsam Ideen, wie die Mitbestimmung aller Kinder im Alltag gefördert werden kann.WORKSHOP 2: Schneehase ohne Schnee? Entdecken und Philosophieren rund um den Klimawandel
Christina Rehr, Stiftung Kinder forschenWem gehört das Klima? Was ist eigentlich gerecht? Wie wäre die Welt ohne Regen? Schon junge Kinder können große Fragen stellen. In diesem Workshop nähern wir uns der Methode Philosophieren mit Kindern und erkennen, wie sie die pädagogische Arbeit mit dem Bildungskonzept BNE ergänzen kann. Außerdem probieren wir Praxisideen aus, die zum gemeinsamen Handeln zur Anpassung an die Klimafolgen beitragen. Gemeinsam sammeln wir Ideen, um Kindern Wetter, Klima und Klimawandel näherzubringen und überlegen, wie wir die Methoden inklusiv gestalten können.
WORKSHOP 3: Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen
Katja Irina Bachmann, TrainerinIn diesem Workshop nehmen wir das tägliche Spiel der Kinder in den Fokus: Welche Werte entwickeln Kinder dabei? Mit welchen Themen und Materialien setzen sie sich spielerisch auseinander? Und welche Bedeutung hat nachhaltiger Konsum in diesem Zusammenhang?
Gemeinsam tauchen wir ein und reflektieren unser persönliches Konsumverhalten: Wie können wir in kleinen Schritten unser tägliches Handeln im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung immer wieder verändern – und dabei gleichzeitig inklusiver arbeiten?WORKSHOP 4: Mein ewiger Garten – Wasser mit Herz und Hand begreifen
Dr. Martina Bryce, Museum Mensch und Natur und BIOTOPIA LabWasser ist ein kostbares Gut. Wir drehen den Wasserhahn auf und schon fließt kaltes oder warmes Wasser. Aber wie ist das anderswo auf der Welt? Was ist eigentlich Trinkwasser und warum ist es so besonders? Wir erschließen uns dieses Thema kindgerecht, indem wir anschauliche Methoden anwenden und selbst ausprobieren. Jede und Jeder gestaltet nach seinem eigenen Können, Vorstellungen und Tempo einen ewigen Garten zum Mitnehmen.
Wenn möglich, ist für diesen Workshop ein leeres, größeres Glas mit Deckel mitzubringe, z. B. ein leeres Gurkenglas eignet sich für den eigenen ewigen Garten.WORKSHOP 5: MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – alltagsintegriert und inklusiv gestalten
Katrin Hirsch und Eva Link-Unterberg, Stiftung Kinder forschenKindergruppen sind vielfältig. Wie können wir dieser Vielfalt gerecht werden und jedem Kind entdeckendes, forschendes Lernen ermöglichen? Wie schaffen wir inklusive MINT-Lerngelegenheiten, die alle Kinder einbeziehen? Im Workshop fragen wir uns: Mit welchen Materialien und Impulsen können alle ins Entdecken kommen? Welche Haltung bildet die Grundlage für inklusive MINT-Bildung? Ein Workshop voller Inspiration, Reflexion und praxisnaher Ideen – für mehr Teilhabe und Entdeckungsfreude im Einrichtungs-Alltag.
WORKSHOP 6: „Sinnsationell“ – Sinn-voll experimentieren
Irina Fritz, Franziska Kumm und Ann-Christin Roll, Deutsches Museum und Laura Wimmer, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenWarum haben wir zwei Ohren? Was sind optische Täuschungen? In diesem Workshop erproben wir einfache Experimente rund um Hören, Sehen, Riechen und Fühlen. Die Stationen stammen aus dem Programm „Sinnsationell“ des Deutschen Museums und wurden im Rahmen eines Kooperativen Seminars an der LMU gemeinsam mit Studierenden und Menschen mit geistiger Behinderung weiterentwickelt. Im Workshop probieren wir ausgewählte Experimente aus und überlegen, wie sie sich in den pädagogischen Alltag integrieren lassen.
Inklusion - Fachtag für alle
Uns ist wichtig, dass sich alle wohlfühlen und mitmachen können. Das Museum Mensch und Natur und seine Räume sind barrierefrei zugänglich. Es gibt zudem einen Ruheraum, falls du mal eine Pause brauchst.
Wenn du vor Ort Unterstützung benötigst oder bestimmte Einschränkungen hast, kannst du uns dies mitteilen. Dann schauen wir gemeinsam, wie wir das gut für dich planen können.
Zum Fachtag bieten wir ein veganes Catering an. Wenn du Unverträglichkeiten oder Allergien hast, sag uns einfach Bescheid – wir geben das gerne an den Caterer weiter. Bitte habe Verständnis, falls nicht auf alles im Detail eingegangen werden kann. Die Zutatenlisten hängen wir vor Ort aus.
Sobald du zum Fachtag angemeldet bist, kannst du uns deine Hinweise mitteilen.
Veranstaltungsort
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
80638 MünchenAnfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Trambahn 17, Bus 51 und 151: Haltestellte Schloss Nymphenburg
Veranstalter
Der Fachtag wird gemeinsam von der Stiftung Kinder forschen, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayer e.V. und dem Museum Mensch und Natur und BIOTOPIA Lab, SNSB, ausgerichtet.
Teilnahmebescheinigung
Du erhältst für diesen Fachtag eine Teilnahmebescheinigung.
Anerkennung für die Zertifizierung deiner Einrichtung
- Die Teilnahme an diesem Angebot wird im Rahmen der Zertifizierung von Kitas, Horten und Grundschulen anerkannt.