Kommst du mit, die Zeit entdecken?
Moderierter Online-Kurs
Kommst du mit, die Zeit entdecken?
Unser Zeiterleben verändert sich im Laufe unseres Lebens. Wie kannst du mit Kindern die Zeit entdecken? Lerne das kindliche Zeitempfinden und den menschlichen Biorhythmus kennen und entwickle und reflektiere Projekt- und Praxisideen rund um das Thema.
Wer forscht, der fragt – Wer fragt, der forscht
Moderierter Online-Kurs
Wer forscht, der fragt – Wer fragt, der forscht
Wer forscht, der fragt – und wer fragt, der forscht: Wie kannst du als Lernbegleitung Kinder beim Forschen im Alltag optimal unterstützen und dabei gleichzeitig die Sprachentwicklung fördern? Entwickle und reflektiere gemeinsam mit anderen Teilnehmenden Handlungsoptionen für eine fördernde Lernbegleitung in der pädagogischen Praxis.
Entdecken inklusiv gestalten
Moderierter Online-Kurs
Entdecken inklusiv gestalten
Entdecken und Forschen zu MINT-Themen fasziniert alle Kinder, nachhaltige Bildung ist für alle wichtig. Wie kannst du Lerngelegenheiten inklusiv gestalten? Erhalte praxiserprobte Anregungen und erarbeite zusammen mit anderen Teilnehmenden ein Lernangebot für deine pädagogische Arbeit.
Bildung für nachhaltige Entwicklung im pädagogischen Alltag
Moderierter Online-Kurs
Bildung für nachhaltige Entwicklung im pädagogischen Alltag
Nachhaltiges Handeln ist eine wichtige Grundlage für unsere gemeinsame Zukunft. Welche Nachhaltigkeitsthemen stecken im Alltag von Kindern und wie kannst du sie als Lernbegleitung aufgreifen? Lerne die Ziele des Bildungskonzepts BNE kennen und finde im BNE-Baukasten eine Strukturierungshilfe für deine Praxisprojekte und -aktionen.
Räume zum Entdecken und Forschen gestalten
Moderierter Online-Kurs
Räume zum Entdecken und Forschen gestalten
Die Gestaltung von Räumen zum Entdecken und Forschen wirkt sich direkt auf die Entdeckungsfreude und den Forschungsdrang von Kindern aus. Wie können Kinder diese Räume aktiv mitgestalten? Entwickle, erprobe und reflektiere zusammen mit anderen Teilnehmenden eine konkrete Umsetzungsidee in deinem pädagogischen Alltag.
Häufige Fragen
Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen
Webinar
und weitere Termine
Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen
Geschlechtsstereotypen stehen häufig der Chancengleichheit im Weg. Welchen Stellenwert hat das Thema Gender in der MINT-Bildung? Erfahre in diesem Webinar anhand von Praxiserfahrungen, wie du geschlechtliche Stereotype im pädagogischen Alltag bei der Spiel- und Raumgestaltung, in Sprache und Interaktion aufbrechen und abbauen kannst.
Kinder beim Philosophieren zu Technik begleiten
Webinar
Kinder beim Philosophieren zu Technik begleiten
Warum ist „Zeit“ ein wichtiger Aspekt von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Und wie hängt das mit dem Thema „Technik“ zusammen? Dieses Webinar bietet vertiefende Einblicke in die Methode „Philosophieren mit Kindern“. Wiederhole die Regeln des philosophischen Gesprächs und erfahre in gemeinsamen Übungen, wie diese Gespräche zum Thema „Technik“ mit Kindern gelingen können.
Zertifizierung für Kitas, Horte und Grundschulen – Bewerbung leicht gemacht
Webinar
und weitere Termine
Zertifizierung für Kitas, Horte und Grundschulen – Bewerbung leicht gemacht
Was ist die Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen? Welche Vorteile haben Kitas, Horte oder Grundschule durch eine Zertifizierung? Diesen und ähnlichen Fragen möchten wir im Rahmen dieser Online-Info-Veranstaltung auf den Grund gehen. Tausche dich mit anderen Einrichtungen aus, stelle Fragen und vereinbare bei Bedarf individuelle telefonische Beratungsgespräche.
Ein Einstieg – Philosophieren mit Kindern
Webinar
Ein Einstieg – Philosophieren mit Kindern
Kann man mit kleinen Kindern bereits gemeinsam philosophieren? Welche Fragen bieten sich dazu an und was macht eigentlich eine gute Frage aus? Dieses Webinar bietet einen Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“. Erfahre, woher die Methode kommt und warum Philosophieren mit MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung so gut zusammen passt.
Visualisieren
Webinar
und weitere Termine
Visualisieren
Visualisierungen helfen uns, Inhalte besser aufzunehmen und zu verarbeiten. Wie gelingt es, Lernsituationen, Präsentationen und Veranstaltungen mithilfe von Visualisierungen lebendiger zu gestalten? Erfahre in diesem Webinar, wie sich Notizen, Dokumentationen, Flipcharts oder Plakate, mit einfachen Tricks attraktiver gestalten lassen.
Forscherideen im Alltag
Webinar
Forscherideen im Alltag
Der Alltag steckt voller Phänomene und Dinge, die das Interesse von Kindern wecken. Wie können wir diese Interessen aufgreifen und das alltägliche Entdecken und Forschen anregen? Erhalte in diesem Webinar einen Einblick in die Praxismaterialien aus der Themenwelt „MINT ist überall“ und erfahre, wie diese eingesetzt werden können.
Präsentieren und KörperSPRACHE
Webinar
Präsentieren und KörperSPRACHE
Als Lernbegleitung stehst du vor Gruppen oft im Rampenlicht. Dabei stellt sich Frage: Wie können gesprochene Worte durch eine stimmige Körpersprache sinnvoll verstärkt werden? Schärfe in diesem Webinar deine Wahrnehmung von Körperhaltung, Mimik sowie Gestik und erhalte einfache Tipps für deinen Alltag, um deine Körpersprache in Präsentationen vorteilhaft einzusetzen.
Weiter Visualisieren
Webinar
Weiter Visualisieren
Du möchtest Inhalte ansprechend und abwechslungsreich visualisieren? Erhalte in diesem Webinar vertieftes Wissen über die Gestaltungselemente Schrift, Form und Figuren und erweitere dein persönliches Skillset. Übe dich aktiv im Visualisieren und tausche Ideen und Tipps aus.
Zukunftskompetenzen
Webinar
und weitere Termine
Zukunftskompetenzen
Ein wesentliches Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder stark für die Zukunft zu machen. Welche Kompetenzen benötigen Kinder, um Chancen und Herausforderungen der Zukunft bestmöglich begegnen zu können? Lerne in diesem Webinar erste Grundlagen zu diesem Thema kennen und erfahre, wie du frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen Arbeit umsetzen kannst.
Wie praktisch! Community-Austausch für Praxisideen
Webinar
Wie praktisch! Community-Austausch für Praxisideen
Hast du bereits selbst viele praktische Erfahrungen zum entdeckenden und forschenden Lernen in der Praxis gesammelt? Oder bist du noch auf der Suche nach spannenden Anregungen? Dann ist unser Community-Austauschformat genau das Richtige für dich. Lass dich von konkreten Projekten inspirieren und vernetze dich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland.
Vom Gespräch zum Philosophieren mit Kindern
Webinar
Vom Gespräch zum Philosophieren mit Kindern
Nach dem Webinar „Ein Einstieg - Philosophieren mit Kindern“ widmen wir uns weiteren Fragen: Was fördert das Entstehen einer philosophischen Forschungsgemeinschaft aus Kindern und Erwachsenen? In diesem weiterführenden Webinar lernst du Methoden und Herangehensweisen kennen, die Kinder bei der gemeinsamen Suche und dem Entdecken eigener (vorläufiger) Antworten auf ihre philosophischen Fragen unterstützen.
Natürlich digital? Nachhaltige Mediennutzung
Webinar
Natürlich digital? Nachhaltige Mediennutzung
Digitalisierung ist ein zentrales Kennzeichen unserer Gegenwart. Worauf kannst du bei der Beschaffung, Nutzung und Entsorgung von digitalen Medien im pädagogischen Alltag achten? Reflektiere in diesem Webinar deinen eigenen Umgang mit digitalen Medien und erhalte konkrete Ideen für deine pädagogische Praxis.
FreiRäume zum Entdecken und Forschen
Webinar
FreiRäume zum Entdecken und Forschen
Welchen Einfluss haben Räume, Umgebungen und das Miteinander darauf, wie Kinder ihrer natürlichen Lust am Entdecken und Forschen nachgehen? In diesem Webinar zeigen wir, wie es dir gelingen kann, (Frei)Räume zum Ausprobieren und Forschen so zu gestalten, dass sie zu den Bedürfnissen der Kinder, der pädagogischen Fachkräfte und der Einrichtung passen.
Rundgang auf dem neuen Campus
Webinar
Rundgang auf dem neuen Campus
Du hast Lust, unsere Online-Kurse zu nutzen und möchtest dich mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften aus ganz Deutschland digital austauschen? Dann ist unser Campus genau das Richtige für dich! Lerne bei einem interaktiven Campus-Rundgang alle wichtigen Funktionen der Lernplattform kennen und stelle deine offenen Fragen!
Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen
Offener Online-Kurs
Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen
Kinder sind neugierig und möchten ihre Umwelt entdecken und erforschen. Welche Anregungen und Werkzeuge kann dir die Stiftung Kinder forschen dafür bieten? Lerne in diesem Online-Kurs die pädagogischen Grundlagen der Stiftung kennen und erfahre, wie du Kinder als ko-konstruktive Lernbegleitung beim Entdecken und Forschen unterstützen kannst.
Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
Offener Online-Kurs
Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit ist mehr als nur „bio“. Was bedeutet nachhaltiges Handeln? Und wie können wir das Bildungskonzept „BNE“ in unseren pädagogischen Alltag einbauen? In diesem Online-Kurs beschäftigst du dich mit Themen der Nachhaltigkeit sowie verschiedenen BNE-Methoden. Du lernst den BNE-Baukasten kennen, der dir als hilfreiches Tool für deine eigene Bildungsarbeit dient.
Wer forscht, der fragt – Wer fragt, der forscht
Offener Online-Kurs
Wer forscht, der fragt – Wer fragt, der forscht
Gemeinsames Forschen bietet viele Sprechanlässe. Wie kannst du als Fachkraft Kinder beim Forschen im Alltag optimal unterstützen und dabei gleichzeitig ihre Sprachentwicklung fördern? Lerne in diesem Online-Kurs neun Grundprinzipien kennen, mit denen sowohl das Entdecken und Forschen mit Kindern, als auch die Förderung der Sprachentwicklung gelingt.
Forschungsdialoge gestalten
Offener Online-Kurs
Forschungsdialoge gestalten
Das lebendige Gespräch hat eine Schlüsselfunktion, wenn Lernende und Lernbegleitung in ko-kontruktiven Lernprozessen gemeinsam ihre Umwelt entdecken und erforschen. Wie tragen verbale Kommunikation, Mimik und Gestik zu einem gelungenen Gespräch bei? Erfahre in diesem Online-Kurs, wie du MINT-Lernprozesse im Dialog begleiten kannst und reflektiere dein eigenes Vorgehen.
Der Informatikkreis
Offener Online-Kurs
Der Informatikkreis
Tablet, Smartphone oder Spielzeugroboter – zwar sind wir alle mehr oder weniger versiert in der Anwendung – aber in wieweit kennen wir uns auch mit der Entwicklung und Gestaltung digitaler Geräte aus? Lerne in diesem Online-Kurs den Informatikkreis als ein Werkzeug kennen, das Kinder zum aktiven Erkunden und Gestalten der digitalen Umwelt anregt.
MINT ist überall
Offener Online-Kurs
MINT ist überall
Der Alltag von Kindern bietet vielfältige Gelegenheiten, die Welt zu entdecken und zu erforschen. Wie erkenne ich diese Lerngelegenheiten und berücksichtige gleichzeitig die Interessen der Kinder? In diesem Online-Kurs lernst du, welche Gemeinsamkeiten die verschiedenen MINT-Disziplinen verbindet und wie du als Lernbegleitung MINT-Denken und -Handeln im Alltag unterstützt.
Sonne, Mond und Sterne
Offener Online-Kurs
Sonne, Mond und Sterne
Was genau sind eigentlich Sterne? Unser Sonnensystem fasziniert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Lerne in diesem Kurs die Mitglieder des Sonnensystems kennen, entdecke die Einzigartigkeit unseres Heimatplaneten und erfahre, wie der Wechsel der Jahreszeiten entsteht. Erhalte Anregungen, wie du die Fragen der Kinder in deiner pädagogischen Praxis aufgreifen kannst.
MINT-Brille
Offener Online-Kurs
MINT-Brille
Wie gelingt es uns, MINT-typische Denk- und Handlungsweisen bei Kindern anzuregen? Dieser Online-Kurs lädt dich dazu ein, dir die „MINT-Brille“ aufzusetzen und Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaften- oder Technik-bezogene Lerngelegenheiten im Alltag von Kindern zu entdecken. Erhalte konkrete Impulse und übe gezielt, wie du als Lernbegleitung MINT-Kompetenzen in Alltagssituationen fördern kannst.
Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken
Offener Online-Kurs
Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken
Magneten begegnen Kindern schon früh im Alltag. Aber wie wirken Magnete eigentlich genau? Wo kommen sie vor? Erhalte in diesem Online-Kurs Impulse dazu, gemeinsam mit Kindern erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln. Erforsche die Eigenschaften von Magneten und vertiefe dein Wissen über magnetische Gestaltungsmöglichkeiten im Alltag.
Geheimnisvolles Erdreich entdecken
Offener Online-Kurs
Geheimnisvolles Erdreich entdecken
Woraus besteht eigentlich der Boden unter unseren Füßen und welche Funktionen hat er? Begib dich auf eine Entdeckungsreise zur Beschaffenheit unseres Erdreichs und erfahre, wie du unseren Boden gemeinsam mit Kindern entdecken und schützen kannst. Dieser Kurs bietet eine fachliche Basis für die Praxisbeispiele, die im Rahmen des „Tag der kleinen Forscher“ 2022 unter dem Motto „Geheimnisvolles Erdreich“ veröffentlicht wurden.
Konsum umdenken: Werbung reflektieren
Offener Online-Kurs
Konsum umdenken: Werbung reflektieren
Werbung begegnet uns im Alltag fast überall. Gerade junge Kinder können Werbung allerdings häufig nicht als solche erkennen und neigen dazu, Werbeversprechen zu glauben. In diesem Online-Kurs lernst du, Werbung gemeinsam mit Kindern zu identifizieren und zu hinterfragen. Entdecke die vielen Alltagsfragen rund um Werbung und Konsumverhalten, denen du zusammen mit Kindern nachgehen kannst und erhalte einen Überblick über verschiedene Werbemedien.
Konsum umdenken: Konsumpyramide
Offener Online-Kurs
Konsum umdenken: Konsumpyramide
Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Spielzeug eignet sich hervorragend, um mit Kindern über nachhaltigen Konsum ins Gespräch zu kommen und gemeinsam aktiv zu werden. In diesem Online-Kurs lernst du die Konsumpyramide als praktisches Tool für deine pädagogische Arbeit kennen. Ein Typentest hilft dir außerdem, dich als Konsument:in einzuordnen und dein eigenes Konsumverhalten zu reflektieren.
Elternzusammenarbeit
Offener Online-Kurs
Elternzusammenarbeit
Wie lässt sich Zusammenarbeit mit Eltern bestmöglich gestalten? Dieser Online-Kurs informiert, motiviert und regt zu konkreten Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzungsideen zur Elternzusammenarbeit an. Dabei beschäftigten wir uns sowohl mit der Perspektive der Eltern als auch mit der Perspektive des Kita-Teams.
Energie im Körper
Offener Online-Kurs
Energie im Körper
Unser Körper wandelt Energie um: Nämlich jene, die wir über unsere Nahrung aufnehmen. Woher kommt diese Energie und was braucht es, damit wir unsere menschliche Leistung entfalten können? Lerne in diesem Online-Kurs spannende physikalische und biologische Grundlagen zum Thema „Energie im Körper“ kennen und erhalte Anregungen für deine pädagogische Praxis.
Entdecken, Toben, Ausprobieren – naturnahe Kita-Außenräume gestalten
Offener Online-Kurs
Entdecken, Toben, Ausprobieren – naturnahe Kita-Außenräume gestalten
Im Freien spielen, toben, entdecken und forschen – dabei lernen die Kinder besonders viel! Welche Bildungspotentiale stecken vor allem in naturnahen Außenbereichen? Versetze dich in diesem Online-Kurs in die Perspektive der Kinder und entdecke Bildungssituationen in naturnahen Außenbereichen als Impuls für deine pädagogische Praxis.
Sonne, Uhr und Zeit
Offener Online-Kurs
Sonne, Uhr und Zeit
Uhren und Kalender gehören zu unserem Alltag. Aber was haben Sonne und Mond mit unserer Zeitrechnung zu tun? Erfahre in diesem Kurs, wie unsere Zeitmessung entstanden ist und welche kulturellen Anpassungen im Laufe der Zeit an dieser vorgenommen wurden. Lerne unterschiedlichste Methoden zur Zeitmessung kennen und entdecke vielfältige Möglichkeiten, um das Thema gemeinsam mit Kindern zu erforschen.
Partizipation von Kindern
Offener Online-Kurs
Partizipation von Kindern
Das Einbeziehen der Kinderperspektive ist ein wichtiger Grundstein für das entdeckende und forschende Lernen. Welche Methoden der Partizipation gibt es eigentlich - von einfachen Fragen an Kinder bis hin zu Kinderparlamenten? Begleite in diesem Onlinekurs die Kita "Kinderlachen" auf ihrem Weg zu mehr Kinderpartizipation im Alltag und erhalte Ideen aus Theorie und Praxis für deine eigene pädagogische Arbeit.
Stadt, Land, Wald: Winterwald
Offener Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Winterwald
Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Winterwald. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen im Wald zu finden sind und erhalte Ideen, wie du mit Kindern diesen Ort entdecken und erforschen kannst.
Das Lernmodul ist so gestaltet, dass du es innerhalb von 15 Minuten bearbeiten kannst – ideal um es zwischendurch in deinen Alltag einzuplanen.
Stadt, Land, Wald: Spielplatz
Offener Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Spielplatz
Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Spielplatz. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen dort zu finden sind und erhalte Ideen, wie du mit Kindern diesen Ort entdecken und erforschen kannst.
Das Lernmodul ist so gestaltet, dass du es innerhalb von 15 Minuten bearbeiten kannst – ideal um es zwischendurch in deinen Alltag einzuplanen.
Stadt, Land, Wald: Feldweg
Offener Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Feldweg
Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Feldweg. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen an Ackerrändern und im Kirschbaum zu finden sind und erhalte Ideen, wie du mit Kindern diese Orte entdecken und erforschen kannst.
Das Lernmodul ist so gestaltet, dass du es innerhalb von 15 Minuten bearbeiten kannst – ideal um es zwischendurch in deinen Alltag einzuplanen.