Abschnitt
Inhalt und Lernziele
Kinder und Erwachsene lernen am besten gemeinsam- durch Austausch und geteiltes Erleben. Wie genau kann ko-konstruktives Lernen im MINT-Bereich gelingen? Vielleicht hast du schon eine Idee für ein MINT-Praxisprojekt oder eine Forschungsaktivität, die du gemeinsam mit Kindern umsetzen möchtest, suchst aber nach Austausch und kollegialem Feedback? Dann ist dieses Angebot genau das Richtige für dich! Im Online-Workshop begleiten dich Themen-Expert:innen der Stiftung mit kontinuierlichem Feedback bei der Planung, Umsetzung und Reflexion deines Projekts.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Entwicklung und Umsetzung eines Praxisprojekts oder einer Forschungsaktivität unter Berücksichtigung der Prinzipien ko-konstruktiver Lernbegleitung im MINT-Bereich
- Reflexion
der eigenen pädagogischen Praxis auf Grundlage der Merkmale erfolgreichen ko-konstruktiver Lernbegleitung.
- Austausch über Chancen und Herausforderungen ko-konstruktiven Lernens im Kontext von MINT
Lernziele:
- Du kennst die zentralen Prinzipien ko-konstruktiver Lernbegleitung im MINT-Bereich und kannst diese in deiner pädagogischen Praxis anwenden.
- Du entwickelst ein Konzept für ein Projekt oder eine Forschungsaktivität und setzt dieses eigenständig in der Praxis um.
- Du reflektierst dein eigenes pädagogisches Handeln im Sinne ko-konstruktiver Lernbegleitung.
Anmeldung
Dieses Angebot richtet sich an Fachkräfte mit erstem Vorwissen zum ko-konstruktiven Lernen im MINT-Bereich, die nun praktisch tätig werden möchten. Empfehlungen zur inhaltlichen Vorbereitung des Kurses sind in der rechten Spalte verlinkt.
Der Online-Workshop erstreckt sich über ca. vier Wochen. In der ersten Woche entwickelst du eine Idee für dein Praxisprojekt, das du in den Wochen zwei und drei in deiner Einrichtung umsetzt. In der vierten Woche reflektierst du das Projekt. Insgesamt gibt es zwei Online-Treffen (11.06.2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr & 02.07.2025 von 18:00-19:00 Uhr), die dem Austausch und der Vernetzung dienen. Während des gesamten Online-Workshops wirst du von Themen-Expert:innen der Stiftung begleitet und erhältst kontinuierliches Feedback. Für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Projekts solltest du etwa 12 Stunden einplanen.
Anerkennung für die Zertifizierung deiner Einrichtung
Die Teilnahme an diesem Angebot wird im Rahmen der Zertifizierung von Kitas, Horten und Grundschulen anerkannt.