Gemeinsam Kita weiterentwickeln! Unsere Angebote im Überblick
Informationsangebot
Gemeinsam Kita weiterentwickeln! Unsere Angebote im Überblick
Kitas müssen tagtäglich vielfältige Herausforderungen bewältigen: hohe
Ansprüche an die Kita als frühkindlicher Bildungsort, Personal- und Fachkräftemangel,
Heterogenität im Team und bei den Kindern sind nur einige wichtige Beispiele.
Um diesen Herausforderungen aktiv gestaltend zu begegnen, entwickeln sich Kitas
ständig weiter.
Kita-Entwicklung, also Organisations- und Teamentwicklung in Kitas, bietet hierfür hilfreiche Methoden und Ansätze. Denn Kita-Teams und Kita-Leitungen brauchen Kompetenzen, um gewünschte Veränderungen in ihrer Kita selbst anstoßen und gestalten zu können – sei es bei der bewussten Weiterentwicklung ihres (pädagogischen) Selbstverständnisses oder bei der sinnvollen Anpassung ihrer Abläufe, Regeln und Ressourcen.
Genau dabei möchten wir Kita-Teams bestmöglich unterstützen.
Methodenkoffer - Unterstützung bei Entscheidungen, Feedback und Teamkultur
Informationsangebot
Methodenkoffer - Unterstützung bei Entscheidungen, Feedback und Teamkultur
Entdecke hier Methoden, die eure Zusammenarbeit im Team
stärken und euch dabei unterstützen, die Qualität eurer Bildungsarbeit
weiterzuentwickeln! Damit du schnell findest, was du brauchst, sind die
Methoden nach ihrem Verwendungszweck übersichtlich in sechs Kategorien geordnet.
Zertifizierung: Anregungen zur Rückmeldung
Kita-Flow. Ideen gemeinsam umsetzen
Informationsangebot
Kita-Flow. Ideen gemeinsam umsetzen
Kennst du das? Du hast eine gute Idee oder siehst etwas, das besser laufen könnte – doch im Arbeitsalltag geht es häufig unter? Oft bleibt es nur bei einem Gedanken – und die Idee gerät in Vergessenheit.
Die Methode Kita-Flow ermöglicht euch, jede gute Idee oder
wichtige Anregung sofort zu notieren und für die gemeinsame Weiterarbeit festzuhalten.
Stadt, Land, Wald: Spielplatz
Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Spielplatz
Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Spielplatz. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen dort zu finden sind und erhalte Ideen, wie du mit Kindern diesen Ort entdecken und erforschen kannst.
Das Lernmodul ist so gestaltet, dass du es innerhalb von 15 Minuten bearbeiten kannst – ideal um es zwischendurch in deinen Alltag einzuplanen.
Stadt, Land, Wald: Feldweg
Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Feldweg
Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Feldweg. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen an Ackerrändern und im Kirschbaum zu finden sind und erhalte Ideen, wie du mit Kindern diese Orte entdecken und erforschen kannst.
Das Lernmodul ist so gestaltet, dass du es innerhalb von 15 Minuten bearbeiten kannst – ideal um es zwischendurch in deinen Alltag einzuplanen.
Stadt, Land, Wald: Winterwald
Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Winterwald
Wie überleben Fische im zugefrorenen See? Und wie erkennst du, welches Tier seine Spuren im Schnee hinterlassen hat? Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Winterwald. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen im Wald zu finden sind und erhalte Ideen, wie du diesen Ort mit Kindern entdecken und erforschen kannst.
Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen
Online-Kurs
Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen
Kinder sind neugierig und möchten ihre Umwelt entdecken und erforschen. Welche Anregungen und Werkzeuge kann dir die Stiftung Kinder forschen dafür bieten? Lerne in diesem Online-Kurs die pädagogischen Grundlagen der Stiftung kennen und erfahre, wie du Kinder als ko-konstruktive Lernbegleitung beim Entdecken und Forschen unterstützen kannst.
MINT-Brille
Online-Kurs
MINT-Brille
Wie gelingt es uns, MINT-typische Denk- und Handlungsweisen bei Kindern anzuregen? Dieser Online-Kurs lädt dich dazu ein, dir die „MINT-Brille“ aufzusetzen und Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaften- oder Technik-bezogene Lerngelegenheiten im Alltag von Kindern zu entdecken. Erhalte konkrete Impulse und übe gezielt, wie du als Lernbegleitung MINT-Kompetenzen in Alltagssituationen fördern kannst.
Forschungsdialoge gestalten
Online-Kurs
Forschungsdialoge gestalten
Das lebendige Gespräch hat eine Schlüsselfunktion, wenn Lernende und Lernbegleitung in ko-konstruktiven Lernprozessen gemeinsam ihre Umwelt entdecken und erforschen. Wie tragen verbale Kommunikation, Mimik und Gestik zu einem gelungenen Gespräch bei? Erfahre in diesem Online-Kurs, wie du MINT-Lernprozesse im Dialog begleiten kannst und reflektiere dein eigenes Vorgehen.
Konsum umdenken: Konsumpyramide
Online-Kurs
Konsum umdenken: Konsumpyramide
Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Spielzeug eignet sich hervorragend, um mit Kindern über nachhaltigen Konsum ins Gespräch zu kommen und gemeinsam aktiv zu werden. In diesem Online-Kurs lernst du die Konsumpyramide als praktisches Tool für deine pädagogische Arbeit kennen. Ein Typentest hilft dir außerdem, dich als Konsument:in einzuordnen und dein eigenes Konsumverhalten zu reflektieren.
Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
Online-Kurs
Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit ist mehr als nur „bio“. Was bedeutet nachhaltiges Handeln? Und wie können wir das Bildungskonzept „BNE“ in unseren pädagogischen Alltag einbauen? In diesem Online-Kurs beschäftigst du dich mit Themen der Nachhaltigkeit sowie verschiedenen BNE-Methoden. Du lernst den BNE-Baukasten kennen, der dir als hilfreiches Tool für deine eigene Bildungsarbeit dient.
Energie im Körper
Online-Kurs
Energie im Körper
Unser Körper wandelt Energie um: Nämlich jene, die wir über unsere Nahrung aufnehmen. Woher kommt diese Energie und was braucht es, damit wir unsere menschliche Leistung entfalten können? Lerne in diesem Online-Kurs spannende physikalische und biologische Grundlagen zum Thema „Energie im Körper“ kennen und erhalte Anregungen für deine pädagogische Praxis.
MINT ist überall
Online-Kurs
MINT ist überall
Der Alltag von Kindern bietet vielfältige Gelegenheiten, die Welt zu entdecken und zu erforschen. Wie erkenne ich diese Lerngelegenheiten und berücksichtige gleichzeitig die Interessen der Kinder? In diesem Online-Kurs lernst du, welche Gemeinsamkeiten die verschiedenen MINT-Disziplinen verbindet und wie du als Lernbegleitung MINT-Denken und -Handeln im Alltag unterstützt.
Wer forscht, der fragt – Wer fragt, der forscht
Online-Kurs
Wer forscht, der fragt – Wer fragt, der forscht
Gemeinsames Forschen bietet viele Sprechanlässe. Wie kannst du als Fachkraft Kinder beim Forschen im Alltag optimal unterstützen und dabei gleichzeitig ihre Sprachentwicklung fördern? Lerne in diesem Online-Kurs neun Grundprinzipien kennen, mit denen sowohl das Entdecken und Forschen mit Kindern, als auch die Förderung der Sprachentwicklung gelingt.
Der Informatikkreis
Online-Kurs
Der Informatikkreis
Tablet, Smartphone oder Spielzeugroboter – zwar sind wir alle mehr oder weniger versiert in der Anwendung – aber in wieweit kennen wir uns auch mit der Entwicklung und Gestaltung digitaler Geräte aus? Lerne in diesem Online-Kurs den Informatikkreis als ein Werkzeug kennen, das Kinder zum aktiven Erkunden und Gestalten der digitalen Umwelt anregt.
Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken
Online-Kurs
Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken
Magneten begegnen Kindern schon früh im Alltag. Aber wie wirken Magnete eigentlich genau? Wo kommen sie vor? Erhalte in diesem Online-Kurs Impulse dazu, gemeinsam mit Kindern erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln. Erforsche die Eigenschaften von Magneten und vertiefe dein Wissen über magnetische Gestaltungsmöglichkeiten im Alltag.
Entdecken, Toben, Ausprobieren – naturnahe Kita-Außenräume gestalten
Online-Kurs
Entdecken, Toben, Ausprobieren – naturnahe Kita-Außenräume gestalten
Im Freien spielen, toben, entdecken und forschen – dabei lernen die Kinder besonders viel! Welche Bildungspotentiale stecken vor allem in naturnahen Außenbereichen? Versetze dich in diesem Online-Kurs in die Perspektive der Kinder und entdecke Bildungssituationen in naturnahen Außenbereichen als Impuls für deine pädagogische Praxis.
Sonne, Uhr und Zeit
Online-Kurs
Sonne, Uhr und Zeit
Uhren und Kalender gehören zu unserem Alltag. Aber was haben Sonne und Mond mit unserer Zeitrechnung zu tun? Erfahre in diesem Kurs, wie unsere Zeitmessung entstanden ist und welche kulturellen Anpassungen im Laufe der Zeit an dieser vorgenommen wurden. Lerne unterschiedlichste Methoden zur Zeitmessung kennen und entdecke vielfältige Möglichkeiten, um das Thema gemeinsam mit Kindern zu erforschen.
Geheimnisvolles Erdreich entdecken
Online-Kurs
Geheimnisvolles Erdreich entdecken
Woraus besteht eigentlich der Boden unter unseren Füßen und welche Funktionen hat er? Begib dich auf eine Entdeckungsreise zur Beschaffenheit unseres Erdreichs und erfahre, wie du unseren Boden gemeinsam mit Kindern entdecken und schützen kannst. Dieser Kurs bietet eine fachliche Basis für die Praxisbeispiele, die im Rahmen des „Tag der kleinen Forscher“ 2022 unter dem Motto „Geheimnisvolles Erdreich“ veröffentlicht wurden.
Naturwissenschaft und Technik im Vergleich
Online-Kurs
Naturwissenschaft und Technik im Vergleich
Viele Fragen, die Kinder an ihre Umwelt stellen, sind nicht naturwissenschaftlich sondern technisch. Was unterscheidet eine technische Frage von einer naturwissenschaftlichen und worin bestehen Gemeinsamkeiten? Im Online-Kurs lernst du die verschiedenen Denk- und Handlungsweisen in Naturwissenschaften und Technik kennen und erhältst Anregungen für die Lernbegleitung unterschiedlicher Fragestellungen.
Sonne, Mond und Sterne
Online-Kurs
Sonne, Mond und Sterne
Was genau sind eigentlich Sterne? Unser Sonnensystem fasziniert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Lerne in diesem Kurs die Mitglieder des Sonnensystems kennen, entdecke die Einzigartigkeit unseres Heimatplaneten und erfahre, wie der Wechsel der Jahreszeiten entsteht. Erhalte Anregungen, wie du die Fragen der Kinder in deiner pädagogischen Praxis aufgreifen kannst.
Konsum umdenken: Werbung reflektieren
Online-Kurs
Konsum umdenken: Werbung reflektieren
Werbung begegnet uns im Alltag fast überall. Gerade junge Kinder können Werbung allerdings häufig nicht als solche erkennen und neigen dazu, Werbeversprechen zu glauben. In diesem Online-Kurs lernst du, Werbung gemeinsam mit Kindern zu identifizieren und zu hinterfragen. Entdecke die vielen Alltagsfragen rund um Werbung und Konsumverhalten, denen du zusammen mit Kindern nachgehen kannst und erhalte einen Überblick über verschiedene Werbemedien.
Elternzusammenarbeit
Online-Kurs
Elternzusammenarbeit
Wie lässt sich Zusammenarbeit mit Eltern bestmöglich gestalten? Dieser Online-Kurs informiert, motiviert und regt zu konkreten Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzungsideen zur Elternzusammenarbeit an. Dabei beschäftigten wir uns sowohl mit der Perspektive der Eltern als auch mit der Perspektive des Kita-Teams.
Pädagogischer Ansatz in der Praxis
Webinar
Pädagogischer Ansatz in der Praxis
Was ist entdeckendes und forschendes Lernen? Wie kannst du Kinder beim MINT-Denken und -Handeln begleiten? Die pädagogische Arbeit der Stiftung Kinder forschen fußt seit jeher auf dem Prinzip der Ko-Konstruktion. In diesem Webinar erfährst du, was ko-konstruktive Lernbegleitung in der MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet und tauschst dich über deine Praxiserfahrungen dazu aus.
Wie praktisch! Community-Austausch für Praxisideen
Webinar
Wie praktisch! Community-Austausch für Praxisideen
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI)? Wofür kann sie eingesetzt werden? Und an welchen Stellen kann KI im pädagogischen Alltag nützlich sein? Hast du bereits selbst praktische Erfahrungen zu KI in der frühen MINT-Bildung gesammelt? Oder bist du noch auf der Suche nach spannenden Anregungen? Dann ist unser Community-Austauschformat genau das Richtige für dich! Lass dich von 2 konkreten Projekten aus einer Kita und einer Schule inspirieren und erfahre, wie du KI sinnvoll für dich und deine pädagogische Arbeit nutzen kannst.
Natürlich digital? Nachhaltige Mediennutzung
Webinar
Natürlich digital? Nachhaltige Mediennutzung
Digitalisierung ist ein zentrales Kennzeichen unserer Gegenwart. Worauf kannst du bei der Beschaffung, Nutzung und Entsorgung von digitalen Medien im pädagogischen Alltag achten? Reflektiere in diesem Webinar deinen eigenen Umgang mit digitalen Medien und erhalte konkrete Ideen für deine pädagogische Praxis.
Häufige Fragen

"echt jetzt" Lebendig Arbeitsblatt "Wie Pflanzen wachsen"

Regenwurm-Projekt des FRÖBEL Kindergartens Wibbelstätz
Partizipative Schulhofplanung in der Gimmlitztal-Grundschule

Forscherregal und Forschertisch im Kinderland Mettingen

Umweltprojekt der Evangelischen Schule Friedrichshain

Deine ersten 5 Schritte auf dem Campus
