Zertifizierung für Kitas, Horte und Grundschulen – Bewerbung leicht gemacht
Webinar
und weitere Termine
Zertifizierung für Kitas, Horte und Grundschulen – Bewerbung leicht gemacht
Was ist die Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen? Welche Vorteile haben Kitas, Horte oder Grundschule durch eine Zertifizierung? Diesen und ähnlichen Fragen möchten wir im Rahmen dieser Online-Info-Veranstaltung auf den Grund gehen. Tausche dich mit anderen Einrichtungen aus, stelle Fragen und vereinbare bei Bedarf individuelle telefonische Beratungsgespräche.
Ideen werden Wirklichkeit: Neues in der Kita umsetzen
Online-Kurs
Ideen werden Wirklichkeit: Neues in der Kita umsetzen
Du hast Ideen, die euren Kita-Alltag verändern? Und du möchtest sie nachhaltig in eurem Kita-Alltag verankern? Dieser Online-Kurs zeigt dir anhand eines praktischen Fallbeispiels unterschiedliche Schritte und Methoden, die dir dabei helfen, deine Ideen gemeinsam mit deinem Team umzusetzen. Begleite die Kolleg:innen der Kita Pusteblume interaktiv auf ihrem Weg zu einem umgestalteten Außengelände – von ihrer Ideensammlung über die gemeinsame Entscheidungsfindung bis zur nachhaltigen Umsetzung.
Inklusion im Kita-Alltag: Vielfalt als Chance nutzen
Online-Kurs
Inklusion im Kita-Alltag: Vielfalt als Chance nutzen
Kitas sind vielfältig und bunt. Es gibt eine Menge unterschiedlicher Bedürfnisse, die dir als Lernbegleitung begegnen. Wie kannst du dich auf diese Vielfalt im Praxis-Alltag einstellen? Wie kannst du deine MINT-Bildung inklusiv gestalten? In diesem Online-Kurs findest du zahlreiche Praxisanregungen sowie Hintergrundinformationen zur Inklusion und inklusiven Haltung. Du erhältst Ideen zur inklusiven Raum- und Materialgestaltung und kannst aus verschiedenen Fallbeispielen Schlussfolgerungen für deine alltägliche Arbeit ziehen.
Motivation im Kita-Team
Online-Kurs
Motivation im Kita-Team
Was genau ist Motivation? Wieso schlafen gute Vorsätze häufig ein? Wie kann ich die Motivation in meinem Team fördern und aufrechterhalten?
In diesem Online-Kurs geht es um Grundlagen der Motivation und den allgemeinen Umgang mit Hemmnissen. Du lernst dich selbst ein bisschen besser kennen, verstehst die Beweggründe deiner Kolleg:innen und erhältst Anregungen, wie du dein Team motivieren kannst.
Partizipation von Kindern
Online-Kurs
Partizipation von Kindern
Das Einbeziehen der Kinderperspektive ist ein wichtiger Grundstein für das entdeckende und forschende Lernen. Welche Methoden der Partizipation gibt es eigentlich - von einfachen Fragen an Kinder bis hin zu Kinderparlamenten? Begleite in diesem Online-Kurs die Kita "Kinderlachen" auf ihrem Weg zu mehr Kinderpartizipation im Alltag und erhalte Ideen aus Theorie und Praxis für deine eigene pädagogische Arbeit.
Impulskarten: das begleitende Online-Angebot
Informationsangebot
Visualisieren in der Kita-Arbeit
Online-Kurs
Visualisieren in der Kita-Arbeit
Visualisierungen eignen sich nicht nur dafür, um Präsentationen aufzupeppen. Beim Visualisieren geht es vor allem darum, Informationen zielgruppengerecht zu vermitteln. Wie kann dir dieses Wissen in deiner Arbeit mit den Kindern oder am Elternabend helfen, den Kita-Alltag lebendiger zu gestalten und zu vereinfachen? In diesem Online-Kurs erhältst du klare Empfehlungen, Hintergrundinfos und Praxistipps mit Gestaltungselementen, wie Form, Farbe und Text.
Veränderungen gestalten – ein Einstieg in die Kita-Entwicklung
Online-Kurs
Veränderungen gestalten – ein Einstieg in die Kita-Entwicklung
Veränderungen stehen für Kitas auf der Tagesordnung. Wie lassen sich größere Herausforderungen, Anpassungen an Konzept oder Strukturen oder auch Spannungen in der Zusammenarbeit im Team mit gezielten Veränderungsprozessen meistern? Wie lässt sich die pädagogische Qualität gemeinsam mit dem Team weiterentwickeln? Dieser Online-Kurs bietet einen Einstieg in das Querschnittsthema Kita-Entwicklung und ist besonders für Kita- oder Hort-Leitungen interessant.
Gemeinsam Kita weiterentwickeln! Unsere Angebote im Überblick
Informationsangebot
Gemeinsam Kita weiterentwickeln! Unsere Angebote im Überblick
Kitas müssen tagtäglich vielfältige Herausforderungen bewältigen: hohe
Ansprüche an die Kita als frühkindlicher Bildungsort, Personal- und Fachkräftemangel,
Heterogenität im Team und bei den Kindern sind nur einige wichtige Beispiele.
Um diesen Herausforderungen aktiv gestaltend zu begegnen, entwickeln sich Kitas
ständig weiter.
Kita-Entwicklung, also Organisations- und Teamentwicklung in Kitas, bietet hierfür hilfreiche Methoden und Ansätze. Denn Kita-Teams und Kita-Leitungen brauchen Kompetenzen, um gewünschte Veränderungen in ihrer Kita selbst anstoßen und gestalten zu können – sei es bei der bewussten Weiterentwicklung ihres (pädagogischen) Selbstverständnisses oder bei der sinnvollen Anpassung ihrer Abläufe, Regeln und Ressourcen.
Genau dabei möchten wir Kita-Teams bestmöglich unterstützen.
Methodenkoffer - Unterstützung bei Entscheidungen, Feedback und Teamkultur
Informationsangebot
Methodenkoffer - Unterstützung bei Entscheidungen, Feedback und Teamkultur
Entdecke hier Methoden, die eure Zusammenarbeit im Team
stärken und euch dabei unterstützen, die Qualität eurer Bildungsarbeit
weiterzuentwickeln! Damit du schnell findest, was du brauchst, sind die
Methoden nach ihrem Verwendungszweck übersichtlich in sechs Kategorien geordnet.
Kita-Flow. Ideen gemeinsam umsetzen
Informationsangebot
Kita-Flow. Ideen gemeinsam umsetzen
Kennst du das? Du hast eine gute Idee oder siehst etwas, das besser laufen könnte – doch im Arbeitsalltag geht es häufig unter? Oft bleibt es nur bei einem Gedanken – und die Idee gerät in Vergessenheit.
Die Methode Kita-Flow ermöglicht euch, jede gute Idee oder
wichtige Anregung sofort zu notieren und für die gemeinsame Weiterarbeit festzuhalten.
Entdecken, Toben, Ausprobieren – naturnahe Kita-Außenräume gestalten
Online-Kurs
Entdecken, Toben, Ausprobieren – naturnahe Kita-Außenräume gestalten
Im Freien spielen, toben, entdecken und forschen – dabei lernen die Kinder besonders viel! Welche Bildungspotentiale stecken vor allem in naturnahen Außenbereichen? Versetze dich in diesem Online-Kurs in die Perspektive der Kinder und entdecke Bildungssituationen in naturnahen Außenbereichen als Impuls für deine pädagogische Praxis.