Entdecken, Toben, Ausprobieren – naturnahe Kita-Außenräume gestalten
Online-Kurs
Entdecken, Toben, Ausprobieren – naturnahe Kita-Außenräume gestalten
Im Freien spielen, toben, entdecken und forschen – dabei lernen die Kinder besonders viel! Welche Bildungspotentiale stecken vor allem in naturnahen Außenbereichen? Versetze dich in diesem Online-Kurs in die Perspektive der Kinder und entdecke Bildungssituationen in naturnahen Außenbereichen als Impuls für deine pädagogische Praxis.
Partizipation von Kindern
Online-Kurs
Partizipation von Kindern
Das Einbeziehen der Kinderperspektive ist ein wichtiger Grundstein für das entdeckende und forschende Lernen. Welche Methoden der Partizipation gibt es eigentlich - von einfachen Fragen an Kinder bis hin zu Kinderparlamenten? Begleite in diesem Online-Kurs die Kita "Kinderlachen" auf ihrem Weg zu mehr Kinderpartizipation im Alltag und erhalte Ideen aus Theorie und Praxis für deine eigene pädagogische Arbeit.
Sonne, Uhr und Zeit
Online-Kurs
Sonne, Uhr und Zeit
Uhren und Kalender gehören zu unserem Alltag. Aber was haben Sonne und Mond mit unserer Zeitrechnung zu tun? Erfahre in diesem Kurs, wie unsere Zeitmessung entstanden ist und welche kulturellen Anpassungen im Laufe der Zeit an dieser vorgenommen wurden. Lerne unterschiedlichste Methoden zur Zeitmessung kennen und entdecke vielfältige Möglichkeiten, um das Thema gemeinsam mit Kindern zu erforschen.
Geheimnisvolles Erdreich entdecken
Online-Kurs
Geheimnisvolles Erdreich entdecken
Woraus besteht eigentlich der Boden unter unseren Füßen und welche Funktionen hat er? Begib dich auf eine Entdeckungsreise zur Beschaffenheit unseres Erdreichs und erfahre, wie du unseren Boden gemeinsam mit Kindern entdecken und schützen kannst. Dieser Kurs bietet eine fachliche Basis für die Praxisbeispiele, die im Rahmen des „Tag der kleinen Forscher“ 2022 unter dem Motto „Geheimnisvolles Erdreich“ veröffentlicht wurden.
Konsum umdenken: Konsumpyramide
Online-Kurs
Konsum umdenken: Konsumpyramide
Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Spielzeug eignet sich hervorragend, um mit Kindern über nachhaltigen Konsum ins Gespräch zu kommen und gemeinsam aktiv zu werden. In diesem Online-Kurs lernst du die Konsumpyramide als praktisches Tool für deine pädagogische Arbeit kennen. Ein Typentest hilft dir außerdem, dich als Konsument:in einzuordnen und dein eigenes Konsumverhalten zu reflektieren.
Sonne, Mond und Sterne
Online-Kurs
Sonne, Mond und Sterne
Was genau sind eigentlich Sterne? Unser Sonnensystem fasziniert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Lerne in diesem Kurs die Mitglieder des Sonnensystems kennen, entdecke die Einzigartigkeit unseres Heimatplaneten und erfahre, wie der Wechsel der Jahreszeiten entsteht. Erhalte Anregungen, wie du die Fragen der Kinder in deiner pädagogischen Praxis aufgreifen kannst.
Konsum umdenken: Werbung reflektieren
Online-Kurs
Konsum umdenken: Werbung reflektieren
Werbung begegnet uns im Alltag fast überall. Gerade junge Kinder können Werbung allerdings häufig nicht als solche erkennen und neigen dazu, Werbeversprechen zu glauben. In diesem Online-Kurs lernst du, Werbung gemeinsam mit Kindern zu identifizieren und zu hinterfragen. Entdecke die vielen Alltagsfragen rund um Werbung und Konsumverhalten, denen du zusammen mit Kindern nachgehen kannst und erhalte einen Überblick über verschiedene Werbemedien.
Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken
Online-Kurs
Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken
Magneten begegnen Kindern schon früh im Alltag. Aber wie wirken Magnete eigentlich genau? Wo kommen sie vor? Erhalte in diesem Online-Kurs Impulse dazu, gemeinsam mit Kindern erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln. Erforsche die Eigenschaften von Magneten und vertiefe dein Wissen über magnetische Gestaltungsmöglichkeiten im Alltag.
Elternzusammenarbeit
Online-Kurs
Elternzusammenarbeit
Wie lässt sich Zusammenarbeit mit Eltern bestmöglich gestalten? Dieser Online-Kurs informiert, motiviert und regt zu konkreten Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzungsideen zur Elternzusammenarbeit an. Dabei beschäftigten wir uns sowohl mit der Perspektive der Eltern als auch mit der Perspektive des Kita-Teams.
Naturwissenschaft und Technik im Vergleich
Online-Kurs
Naturwissenschaft und Technik im Vergleich
Viele Fragen, die Kinder an ihre Umwelt stellen, sind nicht naturwissenschaftlich sondern technisch. Was unterscheidet eine technische Frage von einer naturwissenschaftlichen und worin bestehen Gemeinsamkeiten? Im Online-Kurs lernst du die verschiedenen Denk- und Handlungsweisen in Naturwissenschaften und Technik kennen und erhältst Anregungen für die Lernbegleitung unterschiedlicher Fragestellungen.
Stadt, Land, Wald: Spielplatz
Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Spielplatz
Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Spielplatz. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen dort zu finden sind und erhalte Ideen, wie du mit Kindern diesen Ort entdecken und erforschen kannst.
Das Lernmodul ist so gestaltet, dass du es innerhalb von 15 Minuten bearbeiten kannst – ideal um es zwischendurch in deinen Alltag einzuplanen.
Veränderungen gestalten – ein Einstieg in die Kita-Entwicklung
Online-Kurs
Veränderungen gestalten – ein Einstieg in die Kita-Entwicklung
Veränderungen stehen für Kitas auf der Tagesordnung. Wie lassen sich größere Herausforderungen, Anpassungen an Konzept oder Strukturen oder auch Spannungen in der Zusammenarbeit im Team mit gezielten Veränderungsprozessen meistern? Wie lässt sich die pädagogische Qualität gemeinsam mit dem Team weiterentwickeln? Dieser Online-Kurs bietet einen Einstieg in das Querschnittsthema Kita-Entwicklung und ist besonders für Kita- oder Hort-Leitungen interessant.