Tür auf für die Zukunft: BNE inklusiv denken & im pädagogischen Alltag verankern
Fachtag
Tür auf für die Zukunft: BNE inklusiv denken & im pädagogischen Alltag verankern
Präsenzveranstaltung in München
Auf diesem Fachtag für pädagogische Fach- und Lehrkräfte erfährst du in Vorträgen und praxisnahen Workshops, wie du Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Inklusion verknüpfen kannst. In praxisnahen Workshops und kollegialen Austauschrunden erarbeitest du mit Fachkolleg:innen aus anderen Einrichtungen Lösungsansätze für eine vielfältige Praxis.
Hinweis: Dieser Fachtag findet in München statt und ist keine digitale Veranstaltung.
Weiter Visualisieren
Webinar
Weiter Visualisieren
Du möchtest Inhalte ansprechend und abwechslungsreich visualisieren? Erhalte in diesem Webinar vertieftes Wissen über die Gestaltungselemente Schrift, Form und Figuren und erweitere dein persönliches Skillset. Übe dich aktiv im Visualisieren und tausche Ideen und Tipps aus.
Häufige Fragen
Pädagogischer Ansatz in der Praxis
Webinar
Pädagogischer Ansatz in der Praxis
Was ist entdeckendes und forschendes Lernen? Wie kannst du Kinder beim MINT-Denken und -Handeln begleiten? Die pädagogische Arbeit der Stiftung Kinder forschen fußt seit jeher auf dem Prinzip der Ko-Konstruktion. In diesem Webinar erfährst du, was ko-konstruktive Lernbegleitung in der MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet und tauschst dich über deine Praxiserfahrungen dazu aus.
Kinder beim Philosophieren zu Technik begleiten
Webinar
Kinder beim Philosophieren zu Technik begleiten
Warum ist „Zeit“ ein wichtiger Aspekt von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Und wie hängt das mit dem Thema „Technik“ zusammen? Dieses Webinar bietet vertiefende Einblicke in die Methode „Philosophieren mit Kindern“. Wiederhole die Regeln des philosophischen Gesprächs und erfahre in gemeinsamen Übungen, wie diese Gespräche zum Thema „Technik“ mit Kindern gelingen können.
Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen
Webinar
Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen
Geschlechtsstereotypen stehen häufig der Chancengleichheit im Weg. Welchen Stellenwert hat das Thema Gender in der MINT-Bildung? Erfahre in diesem Webinar anhand von Praxiserfahrungen, wie du geschlechtliche Stereotype im pädagogischen Alltag bei der Spiel- und Raumgestaltung, in Sprache und Interaktion aufbrechen und abbauen kannst.
Zukunftskompetenzen
Webinar
Zukunftskompetenzen
Ein wesentliches Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder stark für die Zukunft zu machen. Welche Kompetenzen benötigen Kinder, um Chancen und Herausforderungen der Zukunft bestmöglich begegnen zu können? Lerne in diesem Webinar erste Grundlagen zu diesem Thema kennen und erfahre, wie du frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen Arbeit umsetzen kannst.
Natürlich digital? Nachhaltige Mediennutzung
Webinar
Natürlich digital? Nachhaltige Mediennutzung
Digitalisierung ist ein zentrales Kennzeichen unserer Gegenwart. Worauf kannst du bei der Beschaffung, Nutzung und Entsorgung von digitalen Medien im pädagogischen Alltag achten? Reflektiere in diesem Webinar deinen eigenen Umgang mit digitalen Medien und erhalte konkrete Ideen für deine pädagogische Praxis.
Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen
Online-Kurs
Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen
Kinder sind neugierig und möchten ihre Umwelt entdecken und erforschen. Welche Anregungen und Werkzeuge kann dir die Stiftung Kinder forschen dafür bieten? Lerne in diesem Online-Kurs die pädagogischen Grundlagen der Stiftung kennen und erfahre, wie du Kinder als ko-konstruktive Lernbegleitung beim Entdecken und Forschen unterstützen kannst.
Forschungsdialoge gestalten
Online-Kurs
Forschungsdialoge gestalten
Das lebendige Gespräch hat eine Schlüsselfunktion, wenn Lernende und Lernbegleitung in ko-konstruktiven Lernprozessen gemeinsam ihre Umwelt entdecken und erforschen. Wie tragen verbale Kommunikation, Mimik und Gestik zu einem gelungenen Gespräch bei? Erfahre in diesem Online-Kurs, wie du MINT-Lernprozesse im Dialog begleiten kannst und reflektiere dein eigenes Vorgehen.
Der Informatikkreis
Online-Kurs
Der Informatikkreis
Tablet, Smartphone oder Spielzeugroboter – zwar sind wir alle mehr oder weniger versiert in der Anwendung – aber in wieweit kennen wir uns auch mit der Entwicklung und Gestaltung digitaler Geräte aus? Lerne in diesem Online-Kurs den Informatikkreis als ein Werkzeug kennen, das Kinder zum aktiven Erkunden und Gestalten der digitalen Umwelt anregt.
Wer forscht, der fragt – Wer fragt, der forscht
Online-Kurs
Wer forscht, der fragt – Wer fragt, der forscht
Gemeinsames Forschen bietet viele Sprechanlässe. Wie kannst du als Fachkraft Kinder beim Forschen im Alltag optimal unterstützen und dabei gleichzeitig ihre Sprachentwicklung fördern? Lerne in diesem Online-Kurs neun Grundprinzipien kennen, mit denen sowohl das Entdecken und Forschen mit Kindern, als auch die Förderung der Sprachentwicklung gelingt.