Abschnitt
Inhalt und Lernziele
„In jeder Kita steckt ein Schatz an Stärken und Ressourcen, den es zu bergen lohnt!“ (Brigitte, Kita-Leitung)
Hast du dich schon einmal gefragt, was deine Stärken sind und wie du sie in der Kita gezielt einsetzen kannst? Oder möchtest du dein Team dabei unterstützen, eigene Stärken zu entwickeln? Die digitale Methodensammlung „Gemeinsam stark!“ zeigt dir in drei Phasen, wie du mit deinem Team Stärken entdecken und wirksam nutzen kannst. Alle Methoden sind leicht umsetzbar und passen gut in euren Kita-Alltag. Und das Beste: Viele Materialien könnt ihr auch offline verwenden – einfach ausdrucken und direkt loslegen!
Hinweis: Die ursprünglich analoge Methodensammlung „Gemeinsam stark! Stärken im Kita-Team erkennen und nutzen“ erschien im Sommer 2025 einmalig in limitierter Auflage. Aufgrund der hohen Nachfrage stellen wir die Methodensammlung allen Interessierten, Fach- und Leitungskräften in digitaler Form dauerhaft zur Verfügung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Gemeinsam mit dem Team stärkenorientiert arbeiten
- Stärken in der Kita erkennen, sichtbar machen und nutzen (Phasen 1-3)
- Kennenlernen und direktes Ausprobieren verschiedener Methoden
Lernziele:
- Du kennst deine Stärken und weißt, wie du sie einsetzen kannst.
- Du weißt, wie du das Thema Stärken mit deinem Team angehen kannst.
- Dir ist bewusst, welche Phasen es beim stärkenorientierten Arbeiten gibt.
- Du hast einen Überblick über verschiedene Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten.
Video
Anmeldung
Du kannst dich mit dem Thema „Stärken“ ganz in deinem eigenen Tempo beschäftigen. Für eine Teilnahmebescheinigung bearbeite alle mit
markierten Elemente. Noch wirkungsvoller wird es, wenn ihr das Thema auch als Team aufgreift. Deshalb findest du im Kurs immer wieder Tipps, wie du die Methoden in deine Kita mitnehmen und gemeinsam anwenden kannst.
Einstieg
Bevor du das Thema Stärken in dein Team trägst, ist es hilfreich, wenn du dich zunächst mit der Methodensammlung vertraut machst. Der Kurs führt dich Schritt für Schritt durch alle Phasen, die du auch im Methodenbuch findest. Dabei erhältst du immer wieder Ideen, wie du die Methoden mit deinem Team ausprobieren kannst.
Für eine Teilnahmebescheinigung bearbeite alle mit
markierten Elemente. Aller Anfang ist leicht: Starte mit dem Wimmelbild und begib dich auf Stärken-Suche!
Einen Einstieg finden
Probier’s direkt aus! Begib dich im Wimmelbild auf Stärken-Suche: Was
sind eigentlich alles Stärken? Und welche helfen beim Entdecken und Forschen in der Kita? Findest du die acht Stärken im Wimmelbild?
Stärkenorientiertes Arbeiten ist für euch als Team bereichernd. Es unterstützt aber auch das Entdecken und Forschen. „Die Sendung mit der Maus“ Moderator André Gatzke und Diplom-Pädagogin Birgit Thurmann berichten: „Warum Kita-Teams von einer stärkenorientierten Haltung profitieren“.Methode „Ein starker Auftakt"
Stärken im Team zu erkennen und zu nutzen, ist ein längerer Prozess. Es ist wichtig, alle von Anfang an miteinzubeziehen. Wie du das Schritt für Schritt tun kannst, erfährst du im Methodenbuch auf den Seiten 8–10.
Was sind eigentlich alles Stärken? Auf den Stärken-Karten sind 31 ausgewählte Stärken mit kurzer Beschreibung aufgeführt. Um ins Thema einzusteigen, könnt ihr je eine Karte ziehen und euch dazu austauschen: Druckvorlage „Stärken-Karten".
Die Stärken-Liste bietet euch einen schnellen Überblick über alle Stärken. Probiere sie im nächsten Abschnitt beim Stärken-Brainstorming gleich aus und nutze sie zur Inspiration: Druckvorlage „Stärken-Liste"
Nutze das Poster „Gemeinsam stark", wenn ihr euch als Team dafür entscheidet, das Thema "Stärken" anzugehen. Du kannst es ausdrucken und in der Kita aufhängen. So könnt ihr ins Gespräch kommen und eure Stärken-Reise stets im Blick behalten.
Anerkennung für die Zertifizierung deiner Einrichtung
Die Teilnahme an diesem Angebot wird im Rahmen der Zertifizierung von Kitas, Horten und Grundschulen anerkannt.