Mit Eltern entdecken und forschen: Dein Praxisprojekt
Online-Workshop
Mit Eltern entdecken und forschen: Dein Praxisprojekt
Eltern sind die ersten und wichtigsten Bildungspartner ihrer Kinder. Wie kannst du sie gemeinsam mit ihren Kindern zum entdeckenden und forschenden Lernen anregen? Hast du bereits eine Idee für ein Praxisprojekt oder eine Aktion mit Elternbeteiligung, die du bald umsetzen möchtest? Dann ist dieses Angebot genau das Richtige für dich. Im Online-Workshop begleiten dich Themen-Expert:innen der Stiftung mit kontinuierlichem Feedback bei der Planung, Durchführung und Reflexion deines Projekts.
Dieses Angebot richtet sich an Fachkräfte mit Vorwissen zum Thema Elternzusammenarbeit,
die nun praktisch tätig werden möchten.
MINTplus Ernährung - Lebensmittel unter der Lupe
Webinar
MINTplus Ernährung - Lebensmittel unter der Lupe
Gesunde Ernährung ist in vielen Kitas und Schulen längst Thema – doch wie lernen Kinder, was wirklich in ihrem Essen steckt und was gesund ist? In diesem MINTplus-Webinar sprechen wir mit dem Arzt und Ernährungsexperten Dr. Stefan Kabisch über gesunde Ernährung in Kita, Hort und Grundschule. Wir zeigen dir, wie du Kindern auf einfache Weise Wissen über Ernährung und Gesundheit vermitteln kannst – und wie ihr gemeinsam entdecken könnt, woher Lebensmittel kommen und wie sie verarbeitet werden.
„Es wird echt Zeit!“ Mit Sanduhr, Kalender & Co. in der Grundschule forschen
Webinar
„Es wird echt Zeit!“ Mit Sanduhr, Kalender & Co. in der Grundschule forschen
Wie tickt die Zeit – und was macht sie eigentlich mit uns? Kinder haben Fragen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und sie erleben, dass die Zeit manchmal sehr langsam, manchmal jedoch auch sehr schnell vergehen kann.
In diesem Webinar erhältst du Einblicke in die neueste Ausgabe unseres Grundschulmagazins "echt jetzt?". Entdecke das Thema Zeit auf spannende Weise: vom Lauf der Sonne über tierische Zeitgefühle bis hin zu Zeitzonen, Zeitlupe und Zeitraffer. Und erfahre, wie vielseitig Zeit ist – und wie du das Thema lebendig und alltagsnah im Unterricht mit Kindern lesend und forschend entdecken kannst.
Forschungsideen im Alltag
Webinar
Forschungsideen im Alltag
Der Alltag steckt voller Phänomene und Dingen, die das Interesse von Kindern wecken. Wie können wir diese Interessen aufgreifen und das alltägliche Entdecken und Forschen anregen? Erhalte in diesem Webinar einen Einblick in die Praxismaterialien aus der Themenwelt „MINT ist überall“ und erfahre, wie diese eingesetzt werden können.
Partizipation im Kita-Team
Online-Kurs
Partizipation im Kita-Team
Partizipation in Kitas ist ein wichtiges Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Oft wird dabei vor allem die Partizipation von Kindern in den Blick genommen. Doch die Partizipation im Team ist für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit ebenso unerlässlich. Wenn jede:r eigene Ideen, Erfahrungen und Perspektiven einbringen kann, profitiert davon die ganze Kita. In diesem kurzen Online-Kurs bekommst du Impulse, wie euch das im Kita-Alltag gelingen kann.
MINT-Räume – Welche Idee passt zu dir?
Online-Kurs
MINT-Räume – Welche Idee passt zu dir?
Entdeckerregal,
Aktionstablett oder Matsch- und Naturküche. Es gibt viele Möglichkeiten, Räume so zu gestalten, dass sie zum Forschen und Entdecken inspirieren - egal ob innen oder außen. Welche Raum-Elemente nutzt ihr in eurer Einrichtung und welche könnt ihr vielleicht noch einmal neu denken oder umgestalten?
In diesem kurzen Online-Kurs lernst du spielerisch verschiedene Raum-Elemente kennen. Du kannst alleine oder
auch gemeinsam mit anderen spielen. Lass dich von den Bildkarten und Reflexionsfragen inspirieren und hole dir Ideen, die den Kindern täglich
MINT-Erlebnisse ermöglichen und das Entdecken und Forschen im
Alltag vereinfachen.
Kleiner Anstoß – große Wirkung
Online-Kurs
Kleiner Anstoß – große Wirkung
Was passiert eigentlich, wenn der letzte Stein einer langen Dominosteinreihe kippt? Und kannst du auch selbst Teil einer solchen Kette sein? Kettenreaktionen sind spannend und lassen sich ganz vielfältig aufbauen!
Stadt, Land, Wald – Einstieg ins Online-Angebot
Informationsangebot
Stadt, Land, Wald – Einstieg ins Online-Angebot
Die Gartenecke hinter der Kita oder der Feldweg zur Bushaltestelle: Kinder bewegen sich täglich an vielen Orten, die sie neugierig unter die Lupe nehmen und mitformen wollen. Die regionale Fortbildung "Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten" bietet Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern.
Als Ergänzung und Vertiefung der Fortbildungsinhalte findest du
auf dieser Seite weiterführende Materialien, Empfehlungen für
Online-Kurse und Beispiele aus der Praxis.
Viel Spaß beim Entdecken und Forschen!
Visualisieren in der Kita-Arbeit
Online-Kurs
Visualisieren in der Kita-Arbeit
Visualisierungen eignen sich nicht nur dafür, um Präsentationen aufzupeppen. Beim Visualisieren geht es vor allem darum, Informationen zielgruppengerecht zu vermitteln. Wie kann dir dieses Wissen in deiner Arbeit mit den Kindern oder am Elternabend helfen, den Kita-Alltag lebendiger zu gestalten und zu vereinfachen? In diesem Online-Kurs erhältst du klare Empfehlungen, Hintergrundinfos und Praxistipps mit Gestaltungselementen, wie Form, Farbe und Text.
Können Bienen Mathe?
Online-Kurs
Können Bienen Mathe?
Woher wissen Bienen, wie sie ihre Waben bauen müssen? Und was ist an Bienenwaben so spannend? In diesem 10-minütigen Online-Kurs erhältst du einen Einblick in die Faszination von Sechsecken in Natur und Technik. Erfahre, wo sie überall zu finden sind und was sie mit Seifenblasen zu tun haben.
Origami der Natur
Online-Kurs
Origami der Natur
Wie passt ein Blatt in eine Knospe? Und welches Muster steckt dahinter? In diesem 10-minütigen Online-Kurs erhältst du einen Einblick in die Faszination von Faltstrukturen, erfährst, wo wir sie überall finden und dass sie selbst dort auftauchen, wo man sie nicht erwartet.
MINT-Brille
Online-Kurs
MINT-Brille
Wie gelingt es uns, MINT-typische Denk- und Handlungsweisen bei Kindern anzuregen? Dieser Online-Kurs lädt dich dazu ein, dir die „MINT-Brille“ aufzusetzen und Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaften- oder Technik-bezogene Lerngelegenheiten im Alltag von Kindern zu entdecken. Erhalte konkrete Impulse und übe gezielt, wie du als Lernbegleitung MINT-Kompetenzen in Alltagssituationen fördern kannst.