Vom Korn zum Knusperring – Technik in der Müslischale
Online-Kurs
Vom Korn zum Knusperring – Technik in der Müslischale
Wieso schwimmen die Getreideringe in meiner Müslischüssel? Und wie wird ein Getreidekorn eigentlich zu einem Getreidering? In diesem kurzen Online-Kurs geht es um die Herstellung eines konkreten Lebensmittels: Du erfährst, wie aus Getreidekörnern luftig-knusprige Ringe werden und warum es dafür ein technisches Gerät braucht. Zudem erhältst du Praxisideen, wie du mit Kindern im Alltag Lebensmittel und ihre Herstellung entdecken und erforschen kannst.
Sonne, Uhr und Zeit
Online-Kurs
Sonne, Uhr und Zeit
Uhren und Kalender gehören zu unserem Alltag. Aber was haben Sonne und Mond mit unserer Zeitrechnung zu tun? Erfahre in diesem Kurs, wie unsere Zeitmessung entstanden ist und welche kulturellen Anpassungen im Laufe der Zeit an dieser vorgenommen wurden. Lerne unterschiedlichste Methoden zur Zeitmessung kennen und entdecke vielfältige Möglichkeiten, um das Thema gemeinsam mit Kindern zu erforschen.
Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken
Online-Kurs
Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken
Magneten begegnen Kindern schon früh im Alltag. Aber wie wirken Magnete eigentlich genau? Wo kommen sie vor? Erhalte in diesem Online-Kurs Impulse dazu, gemeinsam mit Kindern erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln. Erforsche die Eigenschaften von Magneten und vertiefe dein Wissen über magnetische Gestaltungsmöglichkeiten im Alltag.
Naturwissenschaft und Technik im Vergleich
Online-Kurs
Naturwissenschaft und Technik im Vergleich
Viele Fragen, die Kinder an ihre Umwelt stellen, sind nicht naturwissenschaftlich sondern technisch. Was unterscheidet eine technische Frage von einer naturwissenschaftlichen und worin bestehen Gemeinsamkeiten? Im Online-Kurs lernst du die verschiedenen Denk- und Handlungsweisen in Naturwissenschaften und Technik kennen und erhältst Anregungen für die Lernbegleitung unterschiedlicher Fragestellungen.
Techniktypen – Welcher Techniktyp bist du?
Online-Kurs
Techniktypen – Welcher Techniktyp bist du?
Menschen gehen im Alltag unterschiedlich mit technischen Fragestellungen um. Manche nutzen gern Anleitungen, andere probieren lieber aus und wieder andere erfinden gleich ihr eigenes Produkt. Welcher Techniktyp bist du und wie kann sich das auf deine Lernbegleitung auswirken?