Zertifizierung für Kitas, Horte und Grundschulen
Informationsangebot
Zertifizierung für Kitas, Horte und Grundschulen
Die Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen richtet sich an Kitas, Horte und Grundschulen und ist ein wissenschaftlich fundiertes und kostenfreies Verfahren. Nach erfolgreicher Zertifizierung erhaltet ihr eine Plakette, Urkunde und Zugriff zu digitalen Zertifizierungsbannern, um euren Zertifzierungserfolg nach außen sichtbar zu machen.
Es ist nicht schwer. Registriert euch für die Zertifizierung und startet eure Bewerbung.
Gemeinsam Kita weiterentwickeln! Unsere Angebote im Überblick
Informationsangebot
Gemeinsam Kita weiterentwickeln! Unsere Angebote im Überblick
Kitas müssen tagtäglich vielfältige Herausforderungen bewältigen: hohe
Ansprüche an die Kita als frühkindlicher Bildungsort, Personal- und Fachkräftemangel,
Heterogenität im Team und bei den Kindern sind nur einige wichtige Beispiele.
Um diesen Herausforderungen aktiv gestaltend zu begegnen, entwickeln sich Kitas
ständig weiter.
Kita-Entwicklung, also Organisations- und Teamentwicklung in Kitas, bietet hierfür hilfreiche Methoden und Ansätze. Denn Kita-Teams brauchen Kompetenzen, um gewünschte Veränderungen in ihrer Kita selbst anstoßen und gestalten zu können – sei es bei der bewussten Weiterentwicklung ihres (pädagogischen) Selbstverständnisses oder bei der sinnvollen Anpassung ihrer Abläufe, Regeln und Ressourcen.
Genau dabei möchten wir Kita-Teams bestmöglich unterstützen.
Methodenkoffer - Unterstützung bei Entscheidungen, Feedback und Teamkultur
Informationsangebot
Methodenkoffer - Unterstützung bei Entscheidungen, Feedback und Teamkultur
Entdecke hier Methoden, die eure Zusammenarbeit im Team
stärken und euch dabei unterstützen, die Qualität eurer Bildungsarbeit
weiterzuentwickeln! Damit du schnell findest, was du brauchst, sind die
Methoden nach ihrem Verwendungszweck übersichtlich in sechs Kategorien geordnet.
Zertifizierung: Anregungen zur Rückmeldung
Kita-Flow. Ideen gemeinsam umsetzen
Informationsangebot
Kita-Flow. Ideen gemeinsam umsetzen
Kennst du das? Du hast eine gute Idee oder siehst etwas, das besser laufen könnte – doch im Arbeitsalltag geht es häufig unter? Oft bleibt es nur bei einem Gedanken – und die Idee gerät in Vergessenheit.
Die Methode Kita-Flow ermöglicht euch, jede gute Idee oder
wichtige Anregung sofort zu notieren und für die gemeinsame Weiterarbeit festzuhalten.
Stadt, Land, Wald: Feldweg
Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Feldweg
Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Feldweg. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen an Ackerrändern und im Kirschbaum zu finden sind und erhalte Ideen, wie du mit Kindern diese Orte entdecken und erforschen kannst.
Das Lernmodul ist so gestaltet, dass du es innerhalb von 15 Minuten bearbeiten kannst – ideal um es zwischendurch in deinen Alltag einzuplanen.
Stadt, Land, Wald: Winterwald
Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Winterwald
Wie überleben Fische im zugefrorenen See? Und wie erkennst du, welches Tier seine Spuren im Schnee hinterlassen hat? Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Winterwald. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen im Wald zu finden sind und erhalte Ideen, wie du diesen Ort mit Kindern entdecken und erforschen kannst.
Stadt, Land, Wald: Spielplatz
Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Spielplatz
Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Spielplatz. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen dort zu finden sind und erhalte Ideen, wie du mit Kindern diesen Ort entdecken und erforschen kannst.
Das Lernmodul ist so gestaltet, dass du es innerhalb von 15 Minuten bearbeiten kannst – ideal um es zwischendurch in deinen Alltag einzuplanen.
Forschungsdialoge gestalten
Online-Kurs
Forschungsdialoge gestalten
Das lebendige Gespräch hat eine Schlüsselfunktion, wenn Lernende und Lernbegleitung in ko-kontruktiven Lernprozessen gemeinsam ihre Umwelt entdecken und erforschen. Wie tragen verbale Kommunikation, Mimik und Gestik zu einem gelungenen Gespräch bei? Erfahre in diesem Online-Kurs, wie du MINT-Lernprozesse im Dialog begleiten kannst und reflektiere dein eigenes Vorgehen.
Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen
Online-Kurs
Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen
Kinder sind neugierig und möchten ihre Umwelt entdecken und erforschen. Welche Anregungen und Werkzeuge kann dir die Stiftung Kinder forschen dafür bieten? Lerne in diesem Online-Kurs die pädagogischen Grundlagen der Stiftung kennen und erfahre, wie du Kinder als ko-konstruktive Lernbegleitung beim Entdecken und Forschen unterstützen kannst.
Wer forscht, der fragt – Wer fragt, der forscht
Online-Kurs
Wer forscht, der fragt – Wer fragt, der forscht
Gemeinsames Forschen bietet viele Sprechanlässe. Wie kannst du als Fachkraft Kinder beim Forschen im Alltag optimal unterstützen und dabei gleichzeitig ihre Sprachentwicklung fördern? Lerne in diesem Online-Kurs neun Grundprinzipien kennen, mit denen sowohl das Entdecken und Forschen mit Kindern, als auch die Förderung der Sprachentwicklung gelingt.
Der Informatikkreis
Online-Kurs
Der Informatikkreis
Tablet, Smartphone oder Spielzeugroboter – zwar sind wir alle mehr oder weniger versiert in der Anwendung – aber in wieweit kennen wir uns auch mit der Entwicklung und Gestaltung digitaler Geräte aus? Lerne in diesem Online-Kurs den Informatikkreis als ein Werkzeug kennen, das Kinder zum aktiven Erkunden und Gestalten der digitalen Umwelt anregt.