Schwimmen und Sinken
Online-Kurs
Schwimmen und Sinken
Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Das fragen sich viele Kinder, wenn sie Stöcke, Steine oder Blätter ins Wasser werfen. In diesem Online-Kurs lernst du anhand von interaktiv gestalteten Videos mehr über das komplexe naturwissenschaftliche Phänomen Schwimmen und Sinken. Zudem erhältst du zahlreiche Anregungen und praktische Tipps, wie das Thema mit Kita- und Grundschulkindern erforscht werden kann.
Können Bienen Mathe?
Online-Kurs
Können Bienen Mathe?
Woher wissen Bienen, wie sie ihre Waben bauen müssen? Und was ist an Bienenwaben so spannend? In diesem 10-minütigen Online-Kurs erhältst du einen Einblick in die Faszination von Sechsecken in Natur und Technik. Erfahre, wo sie überall zu finden sind und was sie mit Seifenblasen zu tun haben.
Origami der Natur
Online-Kurs
Origami der Natur
Wie passt ein Blatt in eine Knospe? Und welches Muster steckt dahinter? In diesem 10-minütigen Online-Kurs erhältst du einen Einblick in die Faszination von Faltstrukturen, erfährst, wo wir sie überall finden und dass sie selbst dort auftauchen, wo man sie nicht erwartet.
Raumfahrt, Abenteuer und Alltag
Online-Kurs
Raumfahrt, Abenteuer und Alltag
Das Thema Weltall ist für viele Kinder faszinierend. Was kann man von der Erde aus beobachten? Wie bereiten sich Astronaut:innen auf ihre Reise vor und wie sieht so ein Alltag auf einer Raumstation aus? In diesem Online-Kurs erfährst du, wie du All und Raumfahrt aus verschiedenen Blickwinkeln entdecken und in die Kita holen kannst lassen und wie sich die Fragen der Kinder in deinen pädagogischen Alltag einbinden lassen.
Techniktypen – Welcher Techniktyp bist du?
Online-Kurs
Techniktypen – Welcher Techniktyp bist du?
Menschen gehen im Alltag unterschiedlich mit technischen Fragestellungen um. Manche nutzen gern Anleitungen, andere probieren lieber aus und wieder andere erfinden gleich ihr eigenes Produkt. Welcher Techniktyp bist du und wie kann sich das auf deine Lernbegleitung auswirken?
Veränderungen gestalten – ein Einstieg in die Kita-Entwicklung
Online-Kurs
Veränderungen gestalten – ein Einstieg in die Kita-Entwicklung
Veränderungen stehen für Kitas auf der Tagesordnung. Wie lassen sich größere Herausforderungen, Anpassungen an Konzept oder Strukturen oder auch Spannungen in der Zusammenarbeit im Team mit gezielten Veränderungsprozessen meistern? Wie lässt sich die pädagogische Qualität gemeinsam mit dem Team weiterentwickeln? Dieser Online-Kurs bietet einen Einstieg in das Querschnittsthema Kita-Entwicklung und ist besonders für Kita- oder Hort-Leitungen interessant.
Stadt, Land, Wald: Feldweg
Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Feldweg
Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Feldweg. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen an Ackerrändern und im Kirschbaum zu finden sind und erhalte Ideen, wie du mit Kindern diese Orte entdecken und erforschen kannst.
Das Lernmodul ist so gestaltet, dass du es innerhalb von 15 Minuten bearbeiten kannst – ideal um es zwischendurch in deinen Alltag einzuplanen.
Stadt, Land, Wald: Winterwald
Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Winterwald
Wie überleben Fische im zugefrorenen See? Und wie erkennst du, welches Tier seine Spuren im Schnee hinterlassen hat? Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Winterwald. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen im Wald zu finden sind und erhalte Ideen, wie du diesen Ort mit Kindern entdecken und erforschen kannst.
Stadt, Land, Wald: Spielplatz
Online-Kurs
Stadt, Land, Wald: Spielplatz
Begib dich virtuell auf Entdeckungstour durch den Lebensraum Spielplatz. Lerne, welche Pflanzen und Lebewesen dort zu finden sind und erhalte Ideen, wie du mit Kindern diesen Ort entdecken und erforschen kannst.
Das Lernmodul ist so gestaltet, dass du es innerhalb von 15 Minuten bearbeiten kannst – ideal um es zwischendurch in deinen Alltag einzuplanen.
Forschungsdialoge gestalten
Online-Kurs
Forschungsdialoge gestalten
Das lebendige Gespräch hat eine Schlüsselfunktion, wenn Lernende und Lernbegleitung in ko-kontruktiven Lernprozessen gemeinsam ihre Umwelt entdecken und erforschen. Wie tragen verbale Kommunikation, Mimik und Gestik zu einem gelungenen Gespräch bei? Erfahre in diesem Online-Kurs, wie du MINT-Lernprozesse im Dialog begleiten kannst und reflektiere dein eigenes Vorgehen.
Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen
Online-Kurs
Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen
Kinder sind neugierig und möchten ihre Umwelt entdecken und erforschen. Welche Anregungen und Werkzeuge kann dir die Stiftung Kinder forschen dafür bieten? Lerne in diesem Online-Kurs die pädagogischen Grundlagen der Stiftung kennen und erfahre, wie du Kinder als ko-konstruktive Lernbegleitung beim Entdecken und Forschen unterstützen kannst.
Wer forscht, der fragt – Wer fragt, der forscht
Online-Kurs
Wer forscht, der fragt – Wer fragt, der forscht
Gemeinsames Forschen bietet viele Sprechanlässe. Wie kannst du als Fachkraft Kinder beim Forschen im Alltag optimal unterstützen und dabei gleichzeitig ihre Sprachentwicklung fördern? Lerne in diesem Online-Kurs neun Grundprinzipien kennen, mit denen sowohl das Entdecken und Forschen mit Kindern, als auch die Förderung der Sprachentwicklung gelingt.