
Forschen rund um den Körper
Sammlung
Forschen rund um den Körper
In dieser Sammlung findest du alle begleitenden Materialien von der Stiftung Kinder forschen zum Thema "Forschen rund um den Körper".
Mit dabei sind: eine Themenbroschüre mit hilfreichem Hintergrundwissen, ein Kartenset für deinen Praxisalltag als pädagogische Fachkraft und ein Kartenset, das sich direkt an Grundschulkinder und erfahrene Kita-Kinder wendet.

Informatik als Abenteuer
Sammlung
Informatik als Abenteuer
In dieser Sammlung findest du als Lehrkraft alle Unterrichtsmaterialien aus dem Bildungsangebot „Informatik als Abenteuer“ der Stiftung Kinder forschen.
Nutze die Materialpakete mit Schüler:innen der Klasse 3 und 4 für eine informatische Bildung ohne Computer. Malt gemeinsam Pixelbilder, entschlüsselt Codes oder baut euer eigenes Internet.
Mit in den Paketen: Leitfäden zur Unterrichtsbegleitung, Aufgaben, Arbeitsmaterialien, Wissenskarten und mehr. Passt super in Sachkunde, Mathe, Deutsch, Kunst, PC/ITG, Lebenskunde, Sport oder Technik.
Geh mit deinen Schüler:innen auf Abenteuerreise und entdeckt gemeinsam das Land der Nullen und Einsen.

Zusammenarbeit mit Bildungspartnern stärken
Sammlung
Zusammenarbeit mit Bildungspartnern stärken
Kitas können auf starke Bildungspartner:innen zurückgreifen, um jedem Kind eine gute und vielseitige Bildung zu ermöglichen. Familien, öffentliche und private Einrichtungen im ihrem Umfeld, Fachberatungen und Schulen können hierzu einen wertvollen Beitrag leisten. Der Aufbau und die Pflege solch eines Netzwerks erfordern ein bewusstes Engagement seitens der Kitas, das sich jedoch mittelfristig auszahlt. Neben einer Erweiterung des Themenspektrums tragen auch der Austausch auf Augenhöhe und gemeinsame Aktivitäten dazu bei, die eigene Arbeit weiterzuentwickeln und die Bildungsqualität zu stärken.
Hier erfährst du, wie Kitas ihren Bildungspartnern begegnen und die Zusammenarbeit stärken können.

BNE-Filmpaket
Sammlung
BNE-Filmpaket
Nachhaltigkeit oder auch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird immer mehr zum Bildungsauftrag für Kitas, Horte und Grundschulen. Seit 2018 bieten wir bundesweit pädagogische Fortbildungen und Materialien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an.
Hier findest du einige Beispiele aus unterschiedlichen Einrichtungen in Deutschland, die über verschiedene kleine und größere Projekte BNE erfolgreich in ihrem Praxisalltag integrieren.
Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt.

BNE: Interviews mit Fachkräften
Sammlung
BNE: Interviews mit Fachkräften
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird immer mehr zum Bildungsauftrag für Kitas und Grundschulen. Seit 2018 bietet die Stiftung Kinder forschen bundesweit pädagogische Fortbildungen und Materialien zu BNE an.
Hier berichten Kita-Fachkräfte aus unterschiedlichen Einrichtungen über die Einbindung von BNE in ihrem Praxisalltag.

Als Team Veränderungen umsetzen
Sammlung
Als Team Veränderungen umsetzen
Den Wunsch nach Weiterentwicklung und gezielter Veränderung könnt ihr sehr unterschiedlich angehen. Je klarer die Zielsetzung und je strukturierter das Vorgehen, desto besser stehen die Erfolgschancen.
Kita-Entwicklung bietet ein Gerüst, um Veränderungsprozesse als Team möglichst gut vorzubereiten, durchzuführen und zu reflektieren. Das Wissen darüber hilft euch, sowohl Veränderungswünsche erfolgreich umzusetzen als auch die Zusammenarbeit im Team gezielt zu stärken.
Arbeitshilfen und Inspirationen von anderen Teams findest du hier.

Tür auf! Mein Einstieg in BNE
Sammlung
Tür auf! Mein Einstieg in BNE
In dieser Sammlung findest du alle begleitenden Materialien von der Stiftung Kinder forschen zum Thema "Tür auf! Mein Einstieg in BNE".
Mit dabei sind: eine Themenbroschüre, ein Kartenset für deinen Praxisalltag als pädagogische Fachkraft, Bildkarten, die für die begleitete Arbeit mit jüngeren Kindern konzipiert wurden, sowie ein Poster und Kopiervorlagen zu Zieldimensionen, die dich dabei unterstützen, BNE in deiner Einrichtung umzusetzen.

Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen
Sammlung
Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen
In dieser Sammlung findest du alle begleitenden Materialien von der Stiftung Kinder forschen zum Thema "Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen".
Mit dabei sind: eine Themenbroschüre, ein Kartenset für deinen Praxisalltag als pädagogische Fachkraft, ein Bildkartenset, das für die begleitete Arbeit mit jüngeren Kindern konzipiert wurde und die Konsumpyramide als A1-Poster.

Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis
Sammlung
Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis
In dieser Sammlung findest du alle begleitenden Materialien von der Stiftung Kinder forschen zum Thema "Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis".
Mit dabei sind: eine Themenbroschüre, ein Kartenset für deinen Praxisalltag als pädagogische Fachkraft und ein Bildkartenset, das für die begleitete Arbeit mit jüngeren Kindern konzipiert wurde.

„echt jetzt? Bewegung!"
Sammlung
„echt jetzt? Bewegung!"
In dieser Sammlung findest du alle begleitenden Materialien der Stiftung Kinder forschen zur „echt jetzt?“ Ausgabe „Bewegung!“ für die Grundschule.
Mit dabei sind: Das Magazin als PDF, vier Arbeitsblätter, zwei Hörtexte, eine Lese-Forschungsgeschichte und ein Lesekettenspiel.

Praxisbeispiele zu Zahlen, Ziffern, Zählprinzipien
Sammlung
Praxisbeispiele zu Zahlen, Ziffern, Zählprinzipien
Diese Sammlung beinhaltet Praxis-Impulse mit denen du Kinder im pädagogischen Alltag beim Entdecken von Zahlen und Mengen unterstützen kannst. Sie sind eine Ergänzung zu den Inhalten des Online-Kurses „Zahlen, Ziffern, Zählprinzipien – Kinder entdecken die Zahlenwelt".

Klänge und Geräusche
Sammlung
Klänge und Geräusche
In dieser Sammlung findest du alle begleitenden Materialien von der Stiftung Kinder forschen zum Thema "Klänge und Geräusche".
Mit dabei sind: eine Themenbroschüre mit hilfreichem Hintergrundwissen, ein Kartenset für deinen Praxisalltag als pädagogische Fachkraft und ein Kartenset, das sich direkt an Grundschulkinder und erfahrene Kita-Kinder wendet.