Zukunftskompetenzen
Webinar
Zukunftskompetenzen
Ein wesentliches Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder stark für die Zukunft zu machen. Welche Kompetenzen benötigen Kinder, um Chancen und Herausforderungen der Zukunft bestmöglich begegnen zu können? Lerne in diesem Webinar erste Grundlagen zu diesem Thema kennen und erfahre, wie du frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen Arbeit umsetzen kannst.
Kühler Kopf und grünes Dach – mit Klimafolgen umgehen
Online-Kurs
Kühler Kopf und grünes Dach – mit Klimafolgen umgehen
Was haben ein begrüntes Dach, ein Mittagsschlaf in der Kita und eine Regentonne gemeinsam? Sie alle sind Strategien zur Anpassung an Klimafolgen! In diesem Online-Kurs gehst du auf Entdeckungsreise durch eine Kita. Du erkennst Bezüge zum Klimawandel in deiner eigenen Kita und lernst verschiedene Aktivitäten und Maßnahmen zur Anpassung an Klimafolgen kennen. Du lernst, wie du den Kindern die Folgen des Klimawandels aufzeigst, ohne Ängste zu schüren und bekommst Hintergrundwissen zum Klimawandel und seinen Folgen an die Hand.
BNE gemeinsam gestalten: Dein Praxisprojekt
Online-Workshop
BNE gemeinsam gestalten: Dein Praxisprojekt
Nachhaltiges Handeln ist eine entscheidende Grundlage
für unsere gemeinsame Zukunft. Welche Nachhaltigkeitsthemen stecken im Alltag von Kindern und wie kannst du sie als Lernbegleitung aufgreifen? Du suchst nach Inspiration oder hast bereits eine Idee für eine Forschungsaktivität im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Dann ist
dieses Angebot genau das Richtige für dich. In diesem Online-Workshop nutzt du den BNE-Baukasten zur Planung, Durchführung und Reflexion eines Praxisprojekts zum Thema Nachhaltigkeit. Themen-Expert:innen der Stiftung begleiten dich dabei mit kontinuierlichem Feedback.
Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
Online-Kurs
Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit ist mehr als nur „bio“. Was bedeutet nachhaltiges Handeln? Und wie können wir das Bildungskonzept „BNE“ in unseren pädagogischen Alltag einbauen? In diesem Online-Kurs beschäftigst du dich mit Themen der Nachhaltigkeit sowie verschiedenen BNE-Methoden. Du lernst den BNE-Baukasten kennen, der dir als hilfreiches Tool für deine eigene Bildungsarbeit dient.
Geheimnisvolles Erdreich entdecken
Online-Kurs
Geheimnisvolles Erdreich entdecken
Woraus besteht eigentlich der Boden unter unseren Füßen und welche Funktionen hat er? Begib dich auf eine Entdeckungsreise zur Beschaffenheit unseres Erdreichs und erfahre, wie du unseren Boden gemeinsam mit Kindern entdecken und schützen kannst. Dieser Kurs bietet eine fachliche Basis für die Praxisbeispiele, die im Rahmen des „Tag der kleinen Forscher“ 2022 unter dem Motto „Geheimnisvolles Erdreich“ veröffentlicht wurden.
Konsum umdenken: Konsumpyramide
Online-Kurs
Konsum umdenken: Konsumpyramide
Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Spielzeug eignet sich hervorragend, um mit Kindern über nachhaltigen Konsum ins Gespräch zu kommen und gemeinsam aktiv zu werden. In diesem Online-Kurs lernst du die Konsumpyramide als praktisches Tool für deine pädagogische Arbeit kennen. Ein Typentest hilft dir außerdem, dich als Konsument:in einzuordnen und dein eigenes Konsumverhalten zu reflektieren.
Konsum umdenken: Werbung reflektieren
Online-Kurs
Konsum umdenken: Werbung reflektieren
Werbung begegnet uns im Alltag fast überall. Gerade junge Kinder können Werbung allerdings häufig nicht als solche erkennen und neigen dazu, Werbeversprechen zu glauben. In diesem Online-Kurs lernst du, Werbung gemeinsam mit Kindern zu identifizieren und zu hinterfragen. Entdecke die vielen Alltagsfragen rund um Werbung und Konsumverhalten, denen du zusammen mit Kindern nachgehen kannst und erhalte einen Überblick über verschiedene Werbemedien.